Nie wieder NLA?
Kloten Flyers vor dem Crash!

Auch die neuen Flyers-Besitzer aus Übersee wollen nur noch eines: So schnell wie möglich weg. In Kloten ist offenbar kein NLA-Eishockey mehr möglich.
Publiziert: 11.03.2016 um 10:13 Uhr
|
Aktualisiert: 12.10.2018 um 15:53 Uhr
1/6
Der Lohnaufwand eines NLA-Spitzenteams kann in Kloten unmöglich refinanziert werden.
Foto: KEY
Dino Kessler

Hat James Sheppard gestern um 21.42 Uhr das letzte NLA-Tor der Flyers-Geschichte erzielt?

Sportlich haben die Zürcher Saisonende. Aber hinter den Kulissen gehen die Playoffs erst los. Und da wird ab sofort mit härteren Bandagen gekämpft als zuletzt bei den Sportfreunden auf dem Eis: Die Besitzer aus Übersee wollen den schwer defizitären Klub loswerden. Sofort. Nach den Erkenntnissen aus dieser Saison sieht die ASE Group in Kloten keine Möglichkeit, im Hochpreissektor der NLA mittelfristig aus der Verlustzone zu kommen.

Die Analyse: Man befindet sich in einem Umfeld, das auf Dauer nur in der NLB einen schuldenfreien Betrieb zulässt. Der Lohnaufwand eines NLA-Spitzenteams kann in Kloten unmöglich refinanziert werden. Das Defizit aus dieser Saison allein? Wohl zwischen sieben und acht Millionen.

Findet sich nicht in Kürze ein Mäzen, der sich dieses Fass ohne Boden aus purer Leidenschaft auf den Rücken schnallt, spielen die Besitzer aus Nordamerika verschiedene Szenarien durch: Der Verkauf von Spielern, ein freiwilliger Abstieg oder das Verschieben der Sport AG in eine andere Stadt – in Kloten muss gerade mit dem Schlimmsten gerechnet werden. Wenigstens muss man sich nicht mehr wegen Ticketpreisen den Kopf zerbrechen.

Schliesst sich damit der Kreis? Die ganze Misere losgetreten hat Jürg Bircher. Er will sich einen Meistertitel kaufen und gibt dafür Geld aus, das er nicht hat. Zwei Finalteilnahmen (2009, 2011) bleiben das höchste der Gefühle. 2012 wird der Präsident in die Wüste geschickt, elf Millionen Franken Schulden lässt er zurück. Als Schlussbouquet zieht er dem ahnungslosen Ex-TV-Mann Adrian Fetscherin noch das Ersparte aus den Taschen und verscherbelt ihm für eine Million die wertlosen Aktien.

Nach verschiedenen Sammelaktionen übernimmt Philippe Gaydoul im Herbst 2012 den Klub. Er stellt die Zähler auf Null und versucht, mit unpopulären Massnahmen (Spielergehälter reduzieren, Hollenstein entlassen) einen Neubeginn. Beim Volk ist Gaydoul sofort untendurch, obwohl der Klub ohne ihn gar nicht mehr existieren würde.

Bis Gaydoul sein Aktienpaket im Sommer 2015 für einen Franken an die Investorengruppe «Avenir Sports Entertainment» verkauft, setzt der ehemalige Verbandspräsident mehr als 20 Millionen in den Sand. Als er geht, deckt er als Abschiedsgeschenk das Defizit von 7,5 Millionen und rundet grosszügig auf 8 Millionen auf. Ein Dankeschön gabs dafür nicht.

Gaydoul hilft trotzdem dabei, neue Investoren zu finden. Bill Gallacher und seine Kollegen Ken Stickney, Doug Piper und Bob Strumm von der ASE.

Die neuen Besitzer aus Übersee führen sofort ein neues Ticketing-System ein und verärgern so die misstrauischen Anhänger noch mehr. Der Zuschauerschnitt sinkt um 1000 Fans pro Spiel, die neuen Besitzer verkünden bereits im Januar, dass sie die Saison mit einem Defizit von mindestens 7 Millionen Franken abschliessen werden.

Im Februar 2016 wechselt der neue Präsident Ken Stickney die Seiten: Er übernimmt Lausanne. Dafür muss er aus der ASE Group austreten. Der Anfang vom Ende. Seit gestern ist Tatsache: Milliardär Bill Gallacher und seine ASE Group sehen in Kloten kein Potenzial mehr. 

Auch ein Grund: Die ablehnende und manchmal aggressive Haltung der Anhänger, die zuvor schon Philippe Gaydoul erfahren musste, wirkte auf die Geschäftsleute aus Übersee ernüchternd. Von Investoren, die nicht aus Klotens Dorfkern stammen, hält man hier vor allem eins: Abstand.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?