Dinos Check
Sei positiv! Rutsch rüber!

Einen Golfschläger soll man schwingen, nicht schlagen. Die Liga ist besser als auch schon und in Zürcher Trams gibt es erstaunliche Dialoge.
Publiziert: 08.11.2019 um 14:34 Uhr
|
Aktualisiert: 13.11.2019 um 16:33 Uhr
1/10
Die Nationalmannschaft geniesst sowieso flächendeckend Respekt.
Foto: Andy Mueller/freshfocus
Dino Kessler

Es lebe der Sport. Ein geschätzter Leser schreibt mir in einem E-Mail: Können Sie nicht mal etwas positiver sein? Die Zuschauer strömen, der SCB verliert endlich mal wieder, und die Nationalmannschaft ist flächendeckend beliebt. Das mag sein.

Mich persönlich umtreiben ganz andere, nämlich existenzielle Fragen: Wie bringe ich meinen Golfschläger dazu, die grösstmögliche Energie zu entwickeln? Theoretisch weiss ich, dass man mit dem Golfschläger nicht zuschlagen soll. Der Stecken soll ohne Krafteinsatz geschwungen werden, klar, aber in der Praxis funktioniert das nicht.

Nun zurück zum Unwesentlichen. Der Herr hat natürlich teilweise mindestens nicht ganz unrecht.

Der Intensitätsgehalt der Liga hat sich in den letzten Jahren erhöht, wir sehen härtere und intensivere Zweikämpfe (hat nichts mit grob zu tun), wir sehen mehr Tempo und mehr Tore. Mehr Tore? Mehr Tore.

Es ist ein bizarrer Teufelskreis

Was der Kari Jalonen mit dem SCB im letzten Jahr geboten hat (weniger als zwei Gegentore pro Spiel), war nahe an der Perfektion: System, Ausführung, Zusammenspiel zwischen Torhüter und Mannschaft – mehr geht wahrscheinlich nicht.

Aktuell arbeiten die Trainer wie besessen daran, die zunehmend immer mobileren Spieler irgendwie in den Griff zu bekommen. Gleichzeitig arbeiten die Trainer daran, die immer mobileren Spieler noch unberechenbarer zu machen – ein Teufelskreis, der irgendwie an das Paradoxon des Haufens erinnert (ab wie vielen Sandkörnern spricht man von einem Haufen?). Ist Ihnen zu bizarr? Da haben Sie wahrscheinlich recht.

Zum Schluss noch dieser Dialog zwischen zwei älteren Semestern, mitgehört im Zürcher 11er-Tram: Er: Hör auf, herumzuzittern. Sie: schweigt. Er: Rutsch rüber. Sie: rutscht rüber. Ende.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?