An den SwissOpen werden wichtigen Weltranglisten- und somit WM- und Olympia-Qualifikationspunkte vergeben. 2025 werden u.a. wichtige Punkte für die Badminton-WM in Paris 2025 vergeben. Jedes Jahr nimmt ein grosser Teil der Badminton-Weltelite aus den top-30 der Welt und rund 40 Nationen am Turnier in Basel teil. Es wird um ein Preisgeld von USD 250‘000.- gespielt.
Die SwissOpen werden jedes Jahr 6 Tage lang weltweit gestreamt (1 Cam pro Court). Zudem gibt es am Weekend eine umfassende TV-Produktion aller Halbfinal- und Finalspiele. Rund 25 TV-Stationen mit einer Reichweite von 250 Millionen Haushalten (live oder zeitversetzt) rund 20 Stunden vom Finalwochenende. Diese TV-Bilder werden zudem weltweit auf dem Badminton-Youtube-Channel www.youtube.com/user/bwf ausgestrahlt und ist frei verfügbar. Zudem berichtet SRF am Weekend im Stream und auf dem Sender vom Anlass.
Das Foyer bietet mit diversen Cateringangeboten, Informationsständen, Wettbewerben und Aktivitäten, Badminton-Shops, Bespannservice, Auto- und Veloausstellungen, VIP-Lounge, etc. ein attraktives Umfeld vor, während und nach den Spielen.
Aktuelle Informationen bekommt man auf: www.swissopen.com
Sei dabei, wenn die Weltelite der schnellsten Sportart der Welt (Rekord bei 565 km/h!!) in Basel aufspielt!
Das Foyer bietet mit diversen Cateringangeboten, Informationsständen, Wettbewerben und Aktivitäten, Badminton-Shops, Bespannservice, Auto- und Veloausstellungen, VIP-Lounge, etc. ein attraktives Umfeld vor, während und nach den Spielen.
Aktuelle Informationen bekommt man auf: www.swissopen.com
Sei dabei, wenn die Weltelite der schnellsten Sportart der Welt (Rekord bei 565 km/h!!) in Basel aufspielt!
Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.