Publireportage
«Wir können alle Freiwilligen gut gebrauchen»

«Gutes tun tut gut», verspricht die Vermittlungsplattform UBS Helpetica. Bei einem Freiwilligeneinsatz erfährt man beispielsweise, was Biodiversität eigentlich ist und warum es besser ist, den Rasen nicht zu mähen.
Publiziert: 25.09.2023 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 26.09.2023 um 09:22 Uhr
Flachmoore sind sogenannte Kohlenstoffsenken, welche viel CO2 einspeichern. Das ist elementar im Kampf gegen die Klimaerwärmung.
Foto: Patrick Usseglio

«Im Alltag habe ich das selten – dieses Gefühl, dass meine Arbeit gerade richtig wertvoll war. Deswegen schätze ich das Volunteering sehr. Abends weiss ich, dass ich etwas Sinnvolles geleistet habe», so eine der Freiwilligen. Gemeinsam mit sieben Arbeitskolleginnen und -kollegen sowie weiteren Helfenden verbrachte sie den Tag im Neeracherried in Zürich, wo sie Neophyten und Sträucher ausrissen, damit sich die einheimische Vegetation besser ausbreiten kann. 

Um neun Uhr starteten sie bei leichtem Regen, assen im Unterstand ihr Mittagessen und schlossen den Tag um 16 Uhr mit einer Führung durch das Naturschutzgebiet ab. Es wird viel gelacht, die Stimmung ist ausgelassen: Alle Freiwilligen scheinen einen tollen Tag erlebt zu haben.

«Je grösser die Vielfalt, desto reicher die Natur.»

Organisiert wurde der Einsatz vom BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. Um eine breite Masse anzusprechen, publizierten sie das Projekt auf UBS Helpetica. Das Prinzip der Vermittlungsplattform ist schnell erklärt: Organisationen und Freiwillige werden vernetzt, um zusammen Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen. Angesprochen werden gemeinnützige Institutionen wie auch Privatpersonen. Diese können über die Website Nachhaltigkeitsideen einreichen oder bestehende Projekte einem breiten Publikum zugänglich machen. Nach der Prüfung durch ein Expertengremium werden die Projekte aufgeschaltet. 

Für eine Institution wie das BirdLife-Naturzentrum ist das optimal. «Mit dem grossen Verteiler von UBS Helpetica erreichen wir viele Einzelpersonen, zu denen wir sonst keinen Kontakt hätten. So besuchen uns nicht nur geführte Gruppen, sondern auch durchmischte Einsatzteams», erklärt Stefan Heller, Leiter des Naturzentrums. Pro Saison stellen sie fünf der rund 40 Einsätze auf UBS Helpetica. Heller freut sich: «Die Organisation gestaltet sich einfach und es kommen viele motivierte Leute.» Genau diese Form der Aufmerksamkeit können viele Non-Profit-Unternehmen gut gebrauchen. Inzwischen wurden schon über 250 Projekte von 90 Organisationen auf UBS Helpetica publiziert, die Einsatzmöglichkeiten sind vielzählig. 

Lieber Umwelt, Soziales, Bildung oder Unternehmertum?

Besonders beliebt: Das Mentoring für Geflüchtete oder etwa Coachings durch pensionierte Fach- und Führungskräfte. Letzteres spricht Personen an, die ihre Erfahrungen an Jüngere weitergeben möchten und sich zu fit fühlen, um sich komplett aus dem Arbeitsleben zurückzuziehen. Hierfür hat beispielsweise die Innovage ein Programm erarbeitet, bei welchem sich Ruheständler in regionalen Netzwerken engagieren können. Ob im Projektmanagement, der Strategieberatung oder im Fundraising: Das Wissen der erfahrenen Pensionierten ist wertvoll. Auch beim bilateralen Mentoring von Geflüchteten sind passende Fähigkeiten gefragt. Die Organisation fokusnetzwerk zum Beispiel sucht Personen, die Zeit für einen gemeinsamen Kaffee oder Spaziergang haben, um Deutsch zu üben oder etwa bei den Mathe-Hausaufgaben zu helfen. Aber man kann auch eigene thematische Schwerpunkte vorschlagen. Wichtig ist, dass man während rund sechs Monaten dranbleibt. Gerade bei der Arbeitssuche, dem Kontakt zu Behörden und dem Einleben in die Schweizer Kultur sind Personen mit Fluchthintergrund für Tipps und Unterstützung oft dankbar. 

Doch zurück zum Naturschutzeinsatz in Neerach, wo die Freiwilligen begleitet werden von Raphael Lindenmann, einem Zivildienstleistenden. Dieser absolviert nun seine dritte Dienstzeit im Naturzentrum und ist stets aufs Neue begeistert. «Hier lerne ich unglaublich viel über die einheimische Flora und Fauna. Und die Einsätze mit den Gruppen machen echt viel Spass», so Lindenmann. «Gemeinsam reissen wir heute Neophyten und grössere Pflanzen aus, damit die Vegetation offen bleibt für Brutvögel.» Und er fügt hinzu: «Das ist vor allem für Vogelarten wie den Kiebitz oder den Flussregenpfeifer wichtig, denn so sehen sie Feinde frühzeitig. Sie fliegen weg, lassen ihr Nest kurzzeitig im Stich und lenken den Beutegreifer ab. Weil die Eier wie Steine aussehen, sind die Nistplätze kaum zu entdecken.» 

Das Risiko der menschenzentrierten Sicht

Flachmoore, Teiche und offene Gewässer sind essenziell für viele Tier- und Insektenarten, werden aber mehr und mehr überbaut. In den letzten 100 Jahren wurden etwa 90 Prozent der Feuchtgebiete im Kanton Zürich trockengelegt. Inzwischen ist laut dem Bundesamt für Umwelt hierzulande gar die Hälfte der Lebensräume von Tieren bedroht. Das besorgt Heller: «Flachmoore wie das Neeracherried sind sogenannte Kohlenstoffsenken. Sie speichern viel CO2 und verlangsamen so die Klimaerwärmung. Wenn es aber rasch wärmer und trockener wird, trocknen die Feuchtgebiete aus. Dann wird das CO2 wieder frei.» Mit massiv negativen Folgen für die Erdatmosphäre, denn so werde die Klimaerwärmung vorangetrieben. 

Deswegen setzt sich das Naturzentrum in Neerach für die Erhaltung der Lebensräume und Biodiversität ein. Dazu gehören die zeitgemässe Pflege des Naturschutzgebiets, Freiwilligeneinsätze und Information sowie Führungen für Besucherinnen und Besucher. Im Fokus steht die Sensibilisierungsarbeit. «Viele von uns haben eine menschenzentrierte Sicht und teilen Tiere in Nützlinge und Schädlinge ein. Dabei ignorieren wir den natürlichen Kreislauf der Natur», so der Leiter des Naturzentrums. Anhand eines Beispiels erklärt er: «Noch vor zweihundert Jahren dachte man, dass die Tannenhäher zu viele Arvennüsse stehlen, also wurden sie abgeschossen. Erst als die Art stark dezimiert war, merkten wir: Durch das Verstecken der Nüsse zum Überwintern pflanzten sie indirekt viele neue Bäume. Eigentlich erwiesen sie uns einen Dienst – und waren gar keine Schädlinge.» 

Auf die Frage, warum das Thema Biodiversität so an Relevanz gewinne, antwortet Heller: «Pro Pflanzenart gibt es etwa zehn Insektenarten, die davon leben. Je grösser die Vielfalt, desto reicher die Natur». Und er ergänzt: «Doch diese Vielfalt ist gerade in der Schweiz unter grossem Druck». Ein Grossteil unserer Lebensräume sei bedroht, genauso wie ein Drittel aller Arten. 40 000 unterschiedliche Arten leben in unserem Land, gerade die grossen Höhenunterschiede sorgen eigentlich für Vielfalt und Qualität. Doch die Schweiz ist in Europa das Schlusslicht bezüglich geschützter Flächen: Weniger als zehn Prozent der Landesfläche ist verbindlich geschützt. Darum ist es umso wichtiger, Kerngebiete wie das Neeracherried ungeschmälert zu erhalten. Denn sie bilden die Basis der Biodiversität. 

Biodiversität braucht es, weil pro Pflanzenart etwa zehn Insektenarten davon leben», so Stefan Heller.
Foto: Patrick Usseglio

Was jede und jeder tun kann

«Zuhause Blumenwiesen wachsen zu lassen, anstatt etwa Steingärten anzulegen, hilft schon. Denn eine Wildbienen-Nisthilfe macht nur Sinn, wenn es in der Nähe ein grosses Blütenangebot hat», so Heller. Selbst in Balkonkisten saisonale Wildblumen zu pflanzen sei schon ein guter erster Schritt. Einheimische Sträucher und Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen tragen zur Vielfalt bei. Wer mehr tun will, engagiert sich in einem lokalen BirdLife-Naturschutzverein oder absolviert beispielsweise einen Einsatz im Neeracherried oder bei einer anderen Organisation. «Wir können alle Freiwilligen gut gebrauchen», schliesst Heller ab. Ganz nach dem Motto von UBS Helpetica: Gutes tun tut gut».

Das Freiwilligen-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit

Auf der Vermittlungsplattform UBS Helpetica haben gemeinnützige Organisationen die Möglichkeit, nachhaltige Freiwilligenprojekte in den Bereichen Umwelt, Soziales, Bildung und Unternehmertum auszuschreiben und Personen zu finden, die sich engagieren möchten. Interessierte können nach passenden Einsatzmöglichkeiten suchen und sich direkt auf UBS Helpetica für ein Projekt anmelden. Ausserdem können auch Privatpersonen eigene Projektideen für Freiwilligen-Engagements einreichen. Diese werden durch Expertinnen und Experten geprüft. Erfüllen sie die Kriterien, werden sie auf der Plattform aufgeschaltet. Die schweizweite Sichtbarkeit erhöht die Möglichkeit erheblich, dass das Projekt realisiert werden kann. Dafür öffnet UBS die eigene Netzwerkstärke fürs Gemeinwohl.


Ziel vom Klimatag.ch ist, den Klimaschutz interessant zu machen, aufzuklären und zu motivieren, mehr Achtsamkeit auf unseren Planeten zu geben.

Die Schweiz braucht dich für den Weltrekord

Sei ein aktiver Teil der Veränderungsbewegung: Am 28. Oktober lädt dich das inspirierende Event im Herzen von Zürich, im Puls 5, dazu ein, Geschichte mitzugestalten. Wir streben nach einem Weltrekord für das größte, mehrsprachige Climate Fresk – eine Gelegenheit, die du nicht verpassen möchtest! 

Stell dir vor: Ein Klimabildungs-Workshop, der wie ein faszinierendes Puzzle funktioniert. Das Climate Fresk ist deine Chance, den komplexen Klimawandel anhand anschaulicher Bilder aus dem IPCC-Bericht in nur drei Stunden (für Kinder zwei Stunden) zu verstehen und darüber zu diskutieren. Hier werden die Auslöser und Ursachen des Wandels beleuchtet und gemeinsam darüber nachgedacht, wie wir aktiv gegensteuern können. 

Nicht nur wirst du dich dabei informieren, sondern auch in einem offenen Austausch wertvolle Einblicke gewinnen und gleichgesinnte Menschen treffen. Mach mit und sei ein Teil des einzigartigen Freskos, das aus den Gedanken und Visionen jeder Gruppe entsteht. Gemeinsam können wir Wissen teilen, Ideen formen und die Welt positiv beeinflussen. Sei dabei, wenn Geschichte geschrieben wird, und trage dazu bei, dass unsere Botschaft für den Klimawandel gehört wird!

Sei ein aktiver Teil der Veränderungsbewegung: Am 28. Oktober lädt dich das inspirierende Event im Herzen von Zürich, im Puls 5, dazu ein, Geschichte mitzugestalten. Wir streben nach einem Weltrekord für das größte, mehrsprachige Climate Fresk – eine Gelegenheit, die du nicht verpassen möchtest! 

Stell dir vor: Ein Klimabildungs-Workshop, der wie ein faszinierendes Puzzle funktioniert. Das Climate Fresk ist deine Chance, den komplexen Klimawandel anhand anschaulicher Bilder aus dem IPCC-Bericht in nur drei Stunden (für Kinder zwei Stunden) zu verstehen und darüber zu diskutieren. Hier werden die Auslöser und Ursachen des Wandels beleuchtet und gemeinsam darüber nachgedacht, wie wir aktiv gegensteuern können. 

Nicht nur wirst du dich dabei informieren, sondern auch in einem offenen Austausch wertvolle Einblicke gewinnen und gleichgesinnte Menschen treffen. Mach mit und sei ein Teil des einzigartigen Freskos, das aus den Gedanken und Visionen jeder Gruppe entsteht. Gemeinsam können wir Wissen teilen, Ideen formen und die Welt positiv beeinflussen. Sei dabei, wenn Geschichte geschrieben wird, und trage dazu bei, dass unsere Botschaft für den Klimawandel gehört wird!


Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung.

Fehler gefunden? Jetzt melden