Publireportage
Das hilft gegen Tränensäcke, Schlupflider und Augenringe

Schlupflider, Tränensäcke und dunkle Augenringe können nicht nur ein ästhetisches Problem sein, sondern unter Umständen auch unsere Sicht einschränken. Wir verraten, mit welchen Tipps Sie diese Probleme in den Griff kriegen.
Publiziert: 27.09.2021 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 22.09.2021 um 07:03 Uhr

Die Augen sind unser Tor zur Welt. Sie verraten unsere Emotionen und sind wichtiger Bestandteil der Art und Weise, wie wir im Alltag miteinander kommunizieren. Doch was, wenn der Ausdruck der Augen gar nicht mit unserem Gefühl übereinstimmt? Wenn wir müde und angeschlagen aussehen, obwohl wir eigentlich ausgeschlafen und gesund sind?

Ober- und Unterlider können zum Problem werden

Es könnte an den sogenannten Schlupflidern oder den Tränensäcken liegen. Beides sind alters- oder genetisch bedingte Erschlaffungen der feinen Haut rund um die Augen und können unangenehme Folgen haben. Schlupflider führen beispielsweise zu Müdigkeit, schweren Augen, veränderten Gesichtszügen und im fortgeschrittenen Fall gar zu einem eingeschränkten Sichtfeld. Doch nicht nur die Oberlider der Augen können zum Problem werden. Dasselbe gilt auch für die Unterlider. Unterhalb der Augen können sich Tränensäcke und Augenringe sowie überschüssige Haut und Fettdepots zeigen. Die Folge davon: Der Gesichtsausdruck wird sehr müde, abgespannt und vorgealtert.

Das sind die Expertentipps:

  • Was also kann ich gegen die Probleme mit den Augenlidern tun? Die Tipps der Expertinnen und Experten lauten:
  • Sonnengenuss in Massen mit ausreichend Schutz
  • Gesunde Ernährung
  • Akut helfen oftmals kalte Pad-Auflagen
  • Die Hautpartien um die Augen regelmässig pflegen
  • Viel schlafen
  • Viel Wasser trinken
  • Wenig Alkohol trinken

Wenn das alles nichts hilft, dann ist ein Besuch beim Augenarzt oder der Augenärztin angesagt. Das gilt sowohl bei Schlupflidern als auch bei Tränensäcken und Augenringen.

Die Unter- und die Oberlider der Augen können bei Bedarf mit einem kleinen chirurgischen Eingriff gestrafft werden, sodass die Einschränkungen des Sichtfeldes kein Problem mehr darstellen. Bei dunklen Augenringen kann eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure eine Lösung sein. Beide Behandlungsmethoden führen dazu, dass Ihre Augen wieder die Gefühle ausdrücken, die Sie empfinden.

Über die Pallas Kliniken

Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin und gehören in der Deutschschweiz zu den führenden Klinikgruppen.

Weitere Informationen: www.pallas-kliniken.ch

Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin und gehören in der Deutschschweiz zu den führenden Klinikgruppen.

Weitere Informationen: www.pallas-kliniken.ch


Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.

Fehler gefunden? Jetzt melden