Kindesentführung nach Tunesien
«Die Buben können kein Deutsch mehr»

Vor 5 Jahren entführte Issam O. seine Kinder nach Tunesien. Die Mutter ist verzweifelt, zweimal im Monat kann sie mit ihren Söhnen kommunizieren. Mittlerweile sprechen die beiden aber nur noch Arabisch.
Publiziert: 28.08.2015 um 22:24 Uhr
|
Aktualisiert: 12.10.2018 um 18:28 Uhr
1/2
Janine Schoch sah ihre Söhne 2013 das letzte Mal. Die Buben sprechen mittlerweile Arabisch.
Foto: RDB
Von Lea Gnos

In den Träumen von Janine Schoch (33) aus Winterthur ZH sind Elias (11) und Jonas (9) noch ganz klein. Am 19. August 2010 hatte ihr Mann Issam O.* (38) die Buben entführt. Er brachte sie nach Tunesien in die Kleinstadt Jendouba zu seinen Eltern. Im Oktober 2010 wurde O. auf einer Reise nach Marokko festgenommen und an die Schweiz ausgeliefert. Er kassierte sechs Jahre Haft.

Gestern stand er erneut vor Gericht. Der Grund: Er kooperiert nicht, verhindert die Auslieferung der Kinder in die Schweiz. Der Staatsanwalt fordert deswegen eine Haftverlängerung um fünf weitere Jahre und sagt: «Ein Telefonat mit seinem Vater würde genügen. Er müsste nur sagen, dass er die Kinder zurückschicken solle.»

Mutter Janine Schoch hat alle Erwartungen in den gestrigen Prozesstag gesetzt: «Ich hoffe, dass Issam endlich zur Besinnung kommt. Es tut weh zu sehen, dass er sich so verändert hat. Wir haben uns einmal geliebt. Er war ein wunderbarer und liebevoller Mann.»

2002 lernte sie den Tunesier bei ihrer Arbeit als Kinder-Animateurin in der Türkei kennen. Die beiden heirateten und zogen nach Frauenfeld. Doch in der Schweiz wird O. immer konservativer und gläubiger. Er lehrt Jonas und Elias sogar Kirchen anspucken. Schliesslich trennt sich das Paar.

O. gibt sich vor dem Bezirksgericht in Dielsdorf ZH betont lässig, im T-Shirt und mit verschränkten Armen. Er könne nichts an der Situation ändern: «Mein Vater ist das Familienoberhaupt. Er entscheidet!» O. sieht sich als Opfer: Die Verhaftung in Marokko sei völkerrechtswidrig gewesen, der Prozess gegen ihn illegal: «Meine Frau hat mir in Marokko eine Falle gestellt, als sie mich treffen wollte.»

Janine Schoch versucht alles, um mit ihren Buben in Kontakt zu bleiben. Das ist schwierig. «Die Buben können kein Deutsch mehr», sagt sie. Sie sprächen fast nur noch Arabisch. Darum telefoniert die Mutter nur alle acht Wochen mit ihnen. Es sind kurze Gespräche in holprigem Schulfranzösisch. Sie ist für Elias und Jonas fast zur Fremden geworden.

Die Buben wissen, dass ihr Vater im Gefängnis sitzt. Wegen ihrer Mutter – hat man ihnen erzählt. «Sie finden es schade, was ihr Mami gemacht hat», sagt Issam O. gestern scheinheilig. Er telefoniert dreimal pro Woche mit den Buben – auf Arabisch.

Schoch hat die Kinder seit zwei Jahren nicht gesehen. Nach Tunesien reisen kann sie nicht. Ihr Mann hat sie wegen eines Streits mit seiner Mutter angezeigt. Die Schweizerin muss fürchten, verhaftet zu werden. Sie denkt jede Sekunde an ihre Kinder: «Ihre Grossmutter kümmert sich zum Glück um sie. Ich glaube aber, dass ihre Perspektiven hier viel besser wären als in Tunesien.» Sie hofft, dass ihre Söhne sie nicht vergessen: «Ich möchte sie in die Arme schliessen, das wäre mein grösster Wunsch.» Das Urteil im Prozess gegen O. folgt.

* Name der Redaktion  bekannt

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?