Der Kanton Zürich veröffentlichte die Ergebnisse einer repräsentative Befragung zum Image der Region Zürich. Diese ist demnach weltoffen, dynamisch und vielfältig, zugleich auch zuverlässig, sicher und gepflegt. Gelobt werden Sicherheit, Gesundheits- und Bildungswesen, die Stabilität in Politik, Wirtschaft und Infrastruktur sowie die Nähe zu Erholungsgebieten.
Aber die Befragten sehen die Region nicht nur durch die rosa Brille. Sie beurteilen sie auch als teuer, hektisch, laut und die Zürcher teilweise als arrogant. Das Auto- und Velofahren sei eher unangenehm. Alles in allem jedoch überwiegen die positiven Seiten.
Interessant sind einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Antworten von Zürcherinnen und Zürchern selbst, von Einwohnerinnen und Einwohnern der übrigen Schweiz sowie aus ausländischer Sicht. Diese decken sich zwar in den meisten Aspekten, gehen in einzelnen Kriterien aber deutlich auseinander.
Absolut einig sind sich alle drei Gruppen beispielsweise in der Einschätzung der Region Zürich als teuer, stabil, vielfältig oder dynamisch.
Während dagegen Zürcher und - stärker noch - die übrigen Schweizer die Attribute arrogant und hektisch als ziemlich passend bezeichnen, empfinden Ausländerinnen und Ausländer Zürich und die Zürcher als eher höflich und ruhig. Und wo die Zürcher und - wieder verstärkt - die übrigen Schweizer Zürich als recht überbaut einstufen, erleben Ausländerinnen es als eher naturbelassen.
Auf die Frage, was ihnen zu Freizeit und Kultur in Zürich in den Sinn kommt, antworteten die drei Gruppen unterschiedlich. Auf Platz 1 liegt bei Zürchern und übrigen Schweizern das Opernhaus, bei den Ausländern der See. Nach Nennungen wie Museen, Hallenstadion Sechseläuten und dergleichen liegen auf Platz 10 ZüriFäscht (Zürcher), Schauspielhaus (Schweizer) und Berge (Ausländer).
Realisiert wurde das Zürich Image Monitoring vom Amt für Wirtschaft und Arbeit und der Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule Schweiz, wie es in der Mitteilung heisst. Ausgewertet wurden 2674 Online-Befragungen sowie 15 «qualitative Leitfadengespräche» mit Fachleuten.
Die Ergebnisse fliessen in die Standortentwicklung und die Planung der kommenden Legislaturperiode. Eine analoge Studie 2010 zeigte ähnliche Resultate; das Image der Region Zürich ist also stabil gut. (SDA)