Beim Flössen werden Bäume gefällt, zu Wasser geleitet und dort mit Stahlseilen zu einem grossen Dreiecksfloss zusammengebunden, wie das Organisationskomitee auf seiner Website erklärt. Das bis zu 1000 Tonnen schwere und um die 175 Meter lange Floss wird dann mit Motorbooten über den Ägerisee gefahren.
Die Flösserei wird seit dem Mittelalter praktiziert und diente dazu, Holz aus abgelegenen Alpenregionen über Gewässer in die städtischen Zentren zu transportieren, wie es hiess. Diese Transportform war sowohl kostengünstig als auch praktisch, wenn keine passierbaren Strassen durch das steile Gelände führten.
Die Tradition wird auch heute noch von den Korporationen Unter- und Oberägeri zelebriert. Alle drei bis vier Jahre veranstalten sie ein Flösserfest. Am Reisttag vom 22. Februar werden die gefällten Stämme vom Bergwald zu Wasser geleitet und dort zusammengebunden. Vorführungen finden um 9.30 sowie 13.30 Uhr in Unterägeri statt.
Die Flossüberfahrt ist für den 8. März angedacht. Bei starkem Wind wird sie auf den 15. März verschoben. Zwischen 10 und 11 Uhr wird das Floss am Seeplatz in Oberägeri ankommen.
https://www.floessen-aegerisee.ch/