Weltmeister im Zugfahren
Natürlich würden wir nicht einen 57 Kilometer langen Zugtunnel durch das Gotthard-Massiv bohren, wenn wir nicht auch Spitze im Zugfahren wären. Im Schnitt 2200 Kilometer legen die Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr auf den Schienen zurück. Damit verweisen wir Japan mit seinen durchschnittlich 2042 Kilometern pro Person und Jahr klar auf Platz 2.
Grosser Erfindergeist
Die Schweizer sind ein Volk von Tüftlern und Erfindern. Im letzten Jahr wurden hier insgesamt 7088 Patente angemeldet. Pro Million Einwohner macht das 873 Anmeldungen – Rekord! Ein Produkt, das sich bis heute bewährt hat, ist der Reissverschluss. Nur: Erfunden wurde dieser ursprünglich in den USA. Der St.Galler Martin Winterthaler hat den Reissverschluss aber ab 1923 weiterentwickelt und ihn so für unseren Alltag unverzichtbar gemacht.
Schweizer sind Sparfüchse
Wenn es ums Sparen geht, macht uns niemand etwas vor. Durchschnittlich 171'000 Franken hat der Schweizer auf seinem Sparkonto. Auf Platz 2 folgen die USA mit rund 150'000 Franken Erspartem. Kleiner Makel: Weltweit sind wir auch das Land mit den meisten Schulden pro Kopf. Allerdings haben in der jüngsten Vergangenheit die Schulden weniger stark zugenommen als unser Vermögen.
Kiffende Jugend
Auch die Schweizer Jugend marschiert ganz an der Spitze – und zwar, wenn es ums Kiffen geht. Vor allem die jungen Männer sammeln schon früh erste Cannabis-Erfahrungen. In keinem anderen Land geben so viele 15-Jährige an, schon mal einen Joint geraucht zu haben, wie in der Schweiz. Ein wenig zurückhaltender geben sich junge Schweizerinnen. Im internationalen Vergleich landen sie auf Platz 3.
Alte Schweizer
Die Schweizer Männer sind ebenfalls Weltmeister! Im Schnitt werden sie nämlich 80,7 Jahre alt. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Lebenserwartung höher. Frauen leben in der Schweiz zwar durchschnittlich über vier Jahre länger. Weltweit reicht das aber nur für Platz 6. Spitzenreiterinnen sind die Japanerinnen. Sie leben im Schnitt 86,6 Jahre.
Wir lieben unsere Schoggi
Es ist halt doch mehr als nur ein Klischee: Wir Schweizer sind Weltmeister im Essen von Schokolade. Rund zwölf Kilo davon verputzet jeder von uns pro Jahr. Doch auch das Ausland kann der süssen Versuchung nur schwer widerstehen. Über 60 Prozent der in der Schweiz produzierten Schokolade wird exportiert.
Niemand geht öfter an die Urne
Eine offizielle Statistik dazu gibt es zwar nicht, aber man findet wohl kein Land auf der Welt, wo das Volk so oft wählen und abstimmen darf wie in der Schweiz. Alleine im Jahr 2016 gehen wir für neun Vorlagen an die Urne.
Abfallproduzent Nummer eins
Die Schweiz ist ein Land von Bergen – Abfallbergen! Über 700 Kilo davon produziert jeder Schweizer im Schnitt jährlich. Damit haben wir uns in den letzten Jahren zum Abfall-Weltmeister hochgearbeitet. Positiv ist aber: Auch im Entsorgen lassen wir uns nicht lumpen. Mit einer Recycling-Quote von zirka 54 Prozent gehören wir zur Spitze in Europa.
Schönheits-Fanatiker
Es reicht zwar nicht ganz zum Welt-, aber immerhin zum Europameistertitel: Geht es um Schönheits-Operationen, ist die Schweiz ganz vorne mit dabei. Weit über 50'000 Mal im Jahr legt sich bei uns jemand für operative Verschönerungen unters Messers. Pro 100'000 Einwohner macht das 644 Eingriffe. Das ist ein höherer Wert als beispielsweise in den USA. Weltweise Nummer eins in dieser Disziplin ist Brasilien.
Die beste Armee der Welt
Wir haben vielleicht nicht das grösste Heer der Welt und unsere Kampfjets sind möglicherweise nicht mehr die allerneusten. Aber egal ob im Ernstfall am WEF, im jährlichen WK oder ganz am Anfang als Rekrut in der RS: Die Schweizer sorgen dafür, dass wir die beste Armee der Welt haben. (cat)