Weltrekord!
Basler Auktionshaus versteigert Cranach-Madonna für 737'000 Franken

In Basel sind Kunstwerke im Wert von rund 5 Millionen Franken versteigert worden. Den höchsten Kaufpreis erzielte mit fast 737'000 Franken «Maria mit Kind und einem Engel» von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553). Zudem gab es einen Auktions-Weltrekord.
Publiziert: 07.04.2025 um 16:38 Uhr
|
Aktualisiert: 08.04.2025 um 10:45 Uhr
1/2
Mit einem Preis von über 270'000 Franken ist «La chasse aux grèbes» das teuerste jemals verkaufte Bild des Schweizer Landschaftsmalers François Bocion.
Foto: MORITZ HERZOG
sda-logo_g.jpeg
SDASchweizerische Depeschenagentur

Beim Auktionshaus «Artcurial Beurret Bailly Widmer» in Basel war neben dem Werk von Cranach dem Älteren auch «La chasse aux grèbes» von François Bocion (1828–1890) unter dem Hammer. Es ist das teuerste jemals versteigerte Werk des Lausanner Künstlers, wie das Auktionshaus am Montag mitteilte. Am 2. und 3. April liessen mehrere telefonische Bieter den Preis steigen, bis ein Schweizer Privatmuseum Bocions Genfersee-Gemälde für über 270'000 Franken erwarb.

Bei der Auktion fanden noch weitere Werke bekannter Namen einen neuen Besitzer. Ein Bieter erwarb etwa «Paysage de Cagnes» von Pierre-Auguste Renoir für über 203'000 Franken. Die beiden Ansichten von Antibes von Paul Signac wurden für über 260'000 Franken versteigert.

Das «Bildnis einer Unbekannten» des Schweizer Künstlers Ferdinand Hodler fand für über 190'000 einen Käufer. Unter den verkauften Bildern befinden sich auch die «Madonna mit Christuskind» des flämischen Meisters des Heiligen Blutes. Dieses übertraf die Schätzungen um etwa das Doppelte und erzielte einen Preis von über 142'000 Franken, wie es weiter im Communiqué heisst.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?