Charline Dekens hat sich als Archivarin eingehend mit dem Thema Chalets beschäftigt. Aus persönlichem Interesse habe sie mehr dazu herausfinden wollen, weshalb es Chalets in Lausanne gibt und wie der Übergang vom Alp-Chalet zum Stadt-Chalet stattfand, sagte sie gegenüber Keystone-SDA.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es laut Dekens eine eigentliche «Chalétisierung» – einen Modetrend. Das Chalet fungiere als Bindeglied zwischen Stadt und Bergen, als Symbol für die Liebe zu Holz, Kaminfeuer, Geborgenheit und Nähe zur Natur. Zudem boten Chalets die Möglichkeit, eine erschwingliche Villa zu erwerben, da lokale Unternehmen zum Teil vorgefertigte Chalets verkauften.
Der Chalet-Stil verbreitete sich weltweit und wurde von der Schweiz als Symbol für nationale Authentizität übernommen. Ausstellungen wie die Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 machten diese Architektur populär.
Davon inspiriert, entstand in Lausanne in den Jahren 1898 und 1899 ein eigenes Dorf an einem Waldrand im Norden der Stadt. Initiiert wurde es von Charles Pflüger, dem Besitzer des Geschäfts «Bazar vaudois». Pflüger liess zudem einen künstlichen See und mehrere Chalets errichten.
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Lausanne waren von dieser alpinen Atmosphäre begeistert. Ab 1910 stieg das Interesse an Chalets weiter an – vor allem an vorgefertigten Modellen, die erschwinglich und komfortabel waren. Doch mit der Zeit verlor der Trend an Beliebtheit. Es entstanden noch Wochenendchalets in Randgebieten, aber die hohe Zeit der Chalets war laut Stadtarchivarin Dekens vorbei.