Schwarzmarkt-Ring in Genf ausgehoben
Botschafts-Angestellte dealten mit Schmuggel-Zigaretten

Diplomaten geniessen viele Privilegien. So etwa den zollfreien Import von Produkten für den Eigengebrauch. Zwei Angestellte der irakischen Uno-Botschaft in Genf nutzten das aus und brachten 600'000 Päckli Zigaretten auf den Schwarzmarkt.
Publiziert: 21.08.2016 um 16:45 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2018 um 23:18 Uhr
Diese Zigaretten blieben am Zoll hängen – anders als jene der beiden Botschaftangstellten.
Foto: Keystone

In Genf ist einer der grössten Zigaretten-Schmuggel-Fälle aufgedeckt worden. Zwei Angestellte der irakischen Uno-Vertretung in Genf schmuggelten während mindestens drei Jahren massenweise Zigaretten. Alleine in der Schweiz hinterzogen sie so 2,4 Millionen Franken Zollabgaben. Die Schuggelware landete im Nordwesten Frankreichs auf dem Schwarzmarkt.

Wie die «SonntagsZeitung» heute berichtet, holten die Angestellten der Uno-Vertretung die Zigaretten bei einer norddeutschen Firma, die sich auf Duty-Free-Lieferungen unter anderem an Botschaften spezialisierte. Die Schwarzhändler nutzt für die Zollabwicklung ein Formular, welches Importe für den persönlichen Gebrauch von dem Zollabgaben befreit. 

Die beiden Schmuggler nutzten den Gewinn des Schwarzhandels, um sich ein luxuriöses Leben zu finanzieren. Dem Bericht der «SonntagsZeitung» zufolge kaufte sich einer der Täter einen BMW sowie ein teures Apartment in der Umgebung von Genf. 

Obschon ein Teil der Machenschaften verjährt ist, wurden die Schmuggler nun zu Bussen von 170'000 bzw. 120'000 Franken verurteilt. (pma)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?