Wegen Trockenheit
Basel-Stadt «erzieht» die Pflanzen zu besserem Wasserhaushalt

In Basel-Stadt werden die Parkanlagen in der gegenwärtigen Trockenperiode intensiv, aber auch auf «erzieherische» Art und Weise bewässert. Anders als im ländlichen Umland muss der Stadtkanton dabei keine Wasserknappheit befürchten.
Publiziert: 19.07.2022 um 12:54 Uhr
|
Aktualisiert: 20.07.2022 um 09:27 Uhr
1/4
Wo die Böden nicht versiegelt sind, werden auch Baumbestände bewässert.
Foto: GEORGIOS KEFALAS

Zwei Spritzanlagen sprühen Wasserfontänen auf die zentrale Rasenfläche des Horburgparks im Unteren Kleinbasel. Beschienen vom morgendlichen Sonnenlicht ziehen sich hübsche Regenbogen durch die Wasservorhänge. Der Park ist noch menschenleer, einzig ein Kind springt fröhlich jauchzend durch den künstlichen Regen.

Bei einem Hydranten am Rand der Rasenfläche steht Gabi Schmid. Sie ist Vorarbeiterin bei der Basler Stadtgärtnerei und hat zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alle Hände mit Bewässern zu tun. «Natürlich wäre Regen das Beste für die Pflanzen», sagt sie. «Bereits ein relativ kurzer Regenschauer ist ein spürbarer Segen für die Rasenflächen, die Sträucher und Bäume.»

Mit Regen ist aber nichts derzeit. Also muss künstlich bewässert werden. Auf eine Dauerberieselung wird dabei bewusst verzichtet. Das würde dem Rasen und den Bäumen nicht gut tun, sagt Schmid. Einmal pro Woche werden die Rasenflächen gespritzt - und das dann aber ausgiebig. 20 Liter pro Quadratmeter sind es. «Wir erziehen die Pflanzen damit, dass sie ihre Wurzeln tiefer in den Boden hinein wachsen und sie nicht nur oberflächlich ausbreiten lassen.»

Gegossen wird mit normalem Trinkwasser. Anders als im ländlichen Umland muss der Stadtkanton dabei keine Wasserknappheit befürchten. «Das liegt an der besonderen Art der Trinkwasseraufbereitung», sagt Erik Rummer, Mediensprecher der dafür zuständigen Industriellen Werke Basel (IWB). Basel lasse aktiv reichlich vorhandenes Rheinwasser versickern, was einen konstanten Grundwasserspiegel garantiere.

Dass trotzdem nicht alle Rasenflächen saftig grün sind, liegt also nicht am Wassermangel, sondern an den beschränkten personellen Kapazitäten. Bei 250 Hektaren Naturfläche muss die Stadtgärtnerei Prioritäten setzen. «Uns bleibt nichts anderes übrig, als Randflächen in den Parkanlagen der oberflächlichen Verdorrung zu überlassen», sagt Schmid.

Das gilt auch für einen Grossteil der rund 26'000 Stadtbäume. Wo es keine beschränkten Baurabatten gibt, wird durchaus reichlich gegossen, wie zum Beispiel auf dem Mergelplatz bei der Horburgstrasse. Auch Jungbäume erhalten noch Bewässerungshilfe. «Eigentlich nur, bis sie drei Jahre alt sind», sagt Schmid, «bei den extremen Trockenperioden geben wir ihnen aber bis ins siebte Lebensjahr Wasser.»

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?