Über hundert Arten
Schweizer Seen zeichnen sich durch besondere Fischvielfalt aus

Die Schweizer Alpenrandseen sind ein Hort der Fischvielfalt. Sie beherbergen über hundert Fischarten, was rund einem Fünftel aller in Europa bekannten Arten entspricht.
Publiziert: 09.12.2021 um 10:34 Uhr
|
Aktualisiert: 09.12.2021 um 15:22 Uhr
Die Forschenden stiessen während der Inventarisierungen der Schweizer Seen auf einige Überraschungen: Der Schleimfisch Cagnetta aus dem Lago Maggiore beispielsweise ist noch nicht eindeutig identifiziert. (Pressebild)
Foto: EAWAG

Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag und der Universität Bern untersuchten im Rahmen des Projekts «Projet Lac» während zehn Jahren systematisch die Fischvielfalt in 35 Seen in der Schweiz und in den Grenzseen zu Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich. Demnach gehöre die Schweiz europaweit zu den Regionen mit der höchsten Vielfalt an Fischarten im Süsswasser, teilte die Eawag am Donnerstag mit.

Insgesamt wiesen die Forschenden um den Evolutionsbiologen Ole Seehausen 106 Fischarten nach - und stiessen dabei auf einige Überraschungen. Sie fingen fünf Fischarten, deren Vorkommen in der Schweiz bisher nicht bekannt war.

Zudem entdeckten sie vier endemische Fischarten, die als ausgestorben galten, darunter der Bodensee-Tiefseesaibling. Und zwei Arten tauchten nördlich der Alpen auf, obwohl man dachte, sie kämen nur südlich der Gebirgskette vor. 15 mehrheitlich endemische Fischarten konnten ausserdem erstmals nachgewiesen und dokumentiert werden.

In den meisten grossen Alpenrandseen dominieren demnach verschiedene Felchenarten die Fischwelt. In nährstoffreichen Seen hingegen leben vor allem Eglis, Rotaugen, Alet und Rot-/Schwarzfedern.

Eine Ausnahme bildet der Lago Maggiore: Dort dominiert im offenen Wasser der Süsswasserhering. Und in den Alpenseen von Sils und Poschiavo leben besonders viele standortfremde Seesaiblinge, einheimische und eingeführte Forellen und die exotische Kanadische Seeforelle.

Die meisten endemischen Fischarten fingen die Forschenden in offenen und in den Tiefen von nährstoffarmen Seen. Hierzu zählen beispielsweise die einzigartigen Felchenarten im Brienzer- und Thunersee.

In vielen nährstoffreichen Gewässern fanden sie hingegen ab dreissig Meter Tiefe kaum mehr Fische. Denn im Sommer fehle der Sauerstoff, heisst es im «Projet Lac»-Bericht. Der Klimawandel habe dies in einigen Seen, etwa im Untersee des Zürichsees, sogar noch verschärft. Zudem seien einige Seen in den Tiefwasserbereichen kaum von Fischen besiedelt, weil viele während der Zeit einer zu hohen Nährstoffbelastung ausgestorben seien.

Die Erkenntnisse fassten die Forschenden in einem Synthesebericht zusammen. Daraus könnten nun Empfehlungen für eine nachhaltige Seefischerei und für Strategien abgeleitet werden, um die noch erhaltene Fischartenvielfalt zu bewahren, sagte Seehausen gemäss der Mitteilung.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?