Trinkwasser-Verunreinigung
Empa entwickelt Filter für winzigste Keime

3,4 Millionen Menschen weltweit sterben jedes Jahr an Krankheiten, die mit dem Wasser übertragen werden. Viren, die 100- bis 1000-mal kleiner sind als beispielsweise Salmonellen oder Typhus-Erreger, sind am schwierigsten herauszufiltern. Die Empa weiss, wies geht.
Publiziert: 29.04.2021 um 10:50 Uhr
Keramikgranulat aus Aluminiumoxid wurde mit einer Nanometer-feinen Schicht aus Kupferoxid überzogen. Die positiv geladene Oberfläche adsorbiert negativ geladene Viruspartikel, die zu klein sind, um mit herkömmlichen Methoden aus verschmutztem Wasser gefiltert zu werden. (Bild: Sena Yüzbasi)
Foto: Empa

Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser für alle Menschen steht seit 2015 auf der Globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen. Forscherteams der Empa gemeinsam mit dem Wasserforschungsinstitut Eawag haben das zum Anlass genommen, neue Materialien und Technologien zu finden, um Trinkwasser von kleinsten Krankheitserregern zu befreien.

Keime wie das knapp 70 Nanometer kleine Rotavirus etwa, gehen jedem bekannten Filterverfahren durch die Lappen. Gemäss Weltgesundheitsorganisation WHO starben 2016 weltweit 130‘000 Kinder an einer Rotavirus-Infektion, meist in strukturschwachen Ländern. Ähnlich schwer aus dem Wasser zu kriegen sind die Erreger von Hepatitis und Kinderlähmung.

Für die Bekämpfung solcher Kleinsterreger machen sich die Forschenden eine besondere Eigenschaft dieser Keime zunutze: die in vielen Fällen negative elektrische Ladung der Viruspartikel. Basierend auf dieser Idee, begannen die Forschenden geeignete Materialien zu entwickeln, die eine Adsorption der negativ geladenen Virusoberflächen erlaubt.

Empa-Forscher Thomas Graule vom «High Performance Ceramics»-Labor in Dübendorf arbeitet mit einem internationalen Team an Keramikgranulat aus Aluminiumoxid, dessen feine Körnchen mit Nanometer-dünnen Schichten von Kupferoxid überzogen werden.

«Die stark poröse Kupferschicht bildet mit der Keramik einen Verbundwerkstoff mit einer positiv geladenen und immens grossen spezifischen Oberfläche», lässt sich Graule in einer Mitteilung vom Donnerstag zitieren. Auch winzige mehrlagige Kohlenstoffnanoröhrchen konnten die Forschenden mit Kupferoxid beschichten und so eine Viruselimination ermöglichen.

Da vor allem die Entwicklungsländer von hohen Fallzahlen an Rotavirus- und ähnlichen im Wasser übertragenen Erkrankungen betroffen sind, muss das Verfahren kostengünstig sein. Die Forschenden streben deshalb einen geschlossenen Materialkreislauf an, in dem die Materialien nach Gebrauch wieder zurückgewonnen werden können.

www.empa.ch/web/s201

(SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?