Tierrechtlerin: «Wollen den Tieren Gesicht geben»
1:49
Zurich Animal Save:Tierrechtlerin: «Wollen den Tieren Gesicht geben»

Tierrechtsbewegungen boomen
«Tiere sind wie wir» – so wehren sich Aktivisten gegen das Schlachten

In der Schweiz breitet sich gerade eine neue Tierrechtsbewegung aus. Die einen sind friedfertig, die anderen militant – beide treffen den Nerv der Zeit.
Publiziert: 16.02.2019 um 10:46 Uhr
|
Aktualisiert: 03.04.2021 um 20:57 Uhr
1/13
Jeden Freitagmorgen versammeln sich die Tierrechtler in Zürich vor dem Schlachthof. Valentina Rossel ist eine der Organisatoren. Die Mahnwachen nehmen sie mit.
Foto: Siggi Bucher
RMS_Portrait_703.JPG
Rebecca WyssRedaktorin Gesellschaft / Magazin

Und dann macht der Fahrer die Seitenluke des Viehtransporters auf, und zig Kuhaugen gucken in den kalten Wintermorgen, die Tiere trampeln hin und her. Vor dem Tiertransporter stehen 30 Aktivisten, einige halten mit ihren Handykameras drauf, manche haben Tränen in den Augen.

Es ist Freitagmorgen, fünf Uhr vor dem Schlachthof in Zürich. Wie jede Woche begleiten die Aktivisten der Tierrechtsgruppe Zurich Animal Save Kühe, Kälber und Schweine auf ihrem letzten Weg. Und jede Woche, «bei jedem Blick in das Innere der Transporters tuts wieder weh», sagt Valentina Rossel (26). Sie gehört zu den vier Organisatoren der sogenannten Mahnwachen vor dem Schlachthof in Zürich.

Anschliessend verbreiten die Aktivisten Aufnahmen der Tiertransporte über die sozialen Medien, um den Steaks und Filets ein Gesicht zu geben. «Die Fleischesser sollen mit eigenen Augen sehen, dass hinter dem Schnitzel auf dem Teller ein leidendes Tier steckt», sagt Rossel. Sie macht das nicht als Hobby, sie hat dafür ihren KV-Job aufgegeben, ist vom Kanton Zug ins Zürcher Umland gezogen, um sich auf dem Hof Narr um gerettete Nutztiere zu kümmern. Von hier ist sie schnell mit der Forchbahn in der Stadt. Schnell beim Schlachthof.

Die Aktivisten tragen gelbe Warnwesten, damit die Fahrer sie im Dunkeln sehen. Sie bieten ihnen Kaffee und Brownies an, um einen Blick in das innere der Transporter werfen zu können. Das ist der Deal, den sie mit dem Betreiber des Schlachthofs haben: Die Fahrer müssen anhalten, aber nicht mitmachen. Manchmal wird es trotzdem brenzlig. Kurz vor sechs Uhr rast einer mit seinem Laster auf die Menschenkette zu. «Ein Kollege hat mich im letzten Moment weggezogen», sagt Rossel. Ein anderer Fahrer findet, dass die Kids hier «wie Hitler» seien, schnauzt: «So, hau jetzt ab.» Trotzdem bleiben die meisten anständig. Ein Drittel der 15 Fahrer pro Morgen macht auch mit.

Fast täglich entstehen in der Deutschschweiz neue Mahnwachen. Am Montag standen in Wohlen AG Aktivisten vor einem Schlachthaus. Am Dienstag in Schwyz. Auch in Luzern, St. Gallen, Basel, Thun und Oensingen SO und Lugano TI gab es Proteste. Die Idee stammt aus dem Ausland: The Save Movement wurde vor acht Jahren in Kanada gegründet.

Doch es ist nicht die einzige Tierrechtsorganisation, die in der Schweiz aktiv ist. Eine weitere Gruppe sammelte in Martigny VS in knapp zwei Tagen 6400 Unterschriften für eine Petition, die die Schliessung des lokalen Schlachthofs fordert. Dies nachdem sie Videoaufnahmen veröffentlichte, die zeigten, wie Schlachthofmitarbeiter Tiere traten und offenbar ohne Betäubung töteten.

Die Aktivisten erreichen auch die normale Bevölkerung

Die Aktion zeigt beispielhaft: Die Tierrechtsszene wird grösser, sie erreicht auch breite Bevölkerungsschichten. Das bestätigt auch Aktivistin Valentina Rossel. «Immer öfter machen auch Nicht-Veganer mit.»

Sie alle sind Teil einer grossen Bewegung, die sich für Tierrechte einsetzt. Friedlich. Es geht auch anders. Militanter. Seit 2018 beobachtet der Nachrichtendienst des Bundes eine Zunahme von Gewalttaten aus der Tierrechtsszene, wie er auf Anfrage schreibt.

Zuerst traf es die Romandie. Allein in der ersten Jahreshälfte griffen Militante dort mehr als zwanzig Metzgereien, Restaurants und Pelzgeschäfte an. Sie hinterliessen eine Spur der Verwüstung – mit Kunstblut, zertrümmerten Scheiben, gesprayten Hassbotschaften oder gestohlenen Ziegen.

Aber auch in der Deutschschweiz knallt es seit einem Jahr immer öfter. Ein Dutzend Jagdsitze, von denen aus Jäger Wild erlegen, machten die Aktivisten dem Erdboden gleich. Einem Wildhüter aus dem Kanton Zürich demolierten sie das Auto. In Bern zerschlugen sie die Fensterfronten von zwei Stadtberner Metzgereien. Und kurz danach brachen in Oensingen 134 Aktivisten in den Bell-Schlachthof ein, ketteten sich an und legten den Betrieb für zehn Stunden lahm.

Ruedi Hadorn ist als Direktor des Schweizer Fleisch-Fachverbands auf all das nicht gut zu sprechen: «Diese Leute treten die Rechtsstaatlichkeit unseres Landes mit Füssen.» Und sie kommen oft damit durch. «Manche Betriebe bringen aus Respekt vor Racheaktionen die Vergehen leider nicht zur Strafanzeige.»

Selbst radikale Bewegungen suchen die Öffentlichkeit

So bleibt in vielen Fällen im Dunkeln, wer hinter den Aktionen steckt. Auf der linksextremen Plattform Barrikade.Info aber prahlen Militante mit ihren Taten, posten Bekennerschreiben oder Fotos von ihrem «Werk». Einige stammen von der Animal Liberation Front (ALF).

Noch vor zehn Jahren stand diese Gruppe im Verdacht, unter anderem das Jagdhaus von Novartis-Chef Daniel Vasella abgefackelt und das Grab seiner Mutter ausgehoben zu haben. Dies, weil sich Novartis weigerte, seine Tierversuche einzustellen. Zwei Aktivisten wurden zu Haftstrafen verurteilt, die Mittäter bleiben unbekannt. Seither ist es still um das lose organisierte Netzwerk.

Ganz anders 269 Libération Animale Suisse aus der Westschweiz. Die Gruppe ist gut vernetzt und sucht das grelle Rampenlicht. Sie verurteilt zwar Gewalt gegen Menschen, trat aber mit der Bell-Besetzung eine öffentlichkeitswirksame Empörungswelle los. Kaum ein Medium berichtete nicht darüber. Das war auch die Absicht.

Die radikalen 269-Anhänger und die friedlichen Aktivisten der Mahnwachen in Zürich wollen ihren Protest medial vermarkten, ein Spektakel bieten, schockieren. Und dafür mit Gesicht und Namen hinstehen. Auch bei militanten Aktionen. Oder gerade dann. Das ist neu. Hinter dem Konzept steht Elisa Keller.

Der Kampf für die Tiere:

Tierschutzbewegung:
Noch vor 200 Jahren gab es keine Unterscheidung von Haus- und Nutztieren, die Menschen lebten auf Bauernhöfen, Tiere waren demnach bloss Hoftiere. Die Unterscheidung kam mit der industriellen Herstellung von Fleisch und der Massentierhaltung. Damit fing die Tierschutzbewegung an. Sie entstand im städtischen Bürgertum und setzt sich bis heute für eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere ein. Das in Zusammenarbeit mit der Fleischindustrie.

Tierrechtsbewegung:
Für die Tierrechtsbewegung ist eine Zusammenarbeit mit der Industrie undenkbar. Sie entstand vor vierzig Jahren und ist insofern radikal, als dass sie die Nutzung der Tiere ganz abschaffen will. Aus ihr gingen auch militante Gruppen hervor, die bis heute ihr Anliegen mit Gewalt durchsetzen wollen. Die grosse Mehrheit, wie Tier im Fokus zum Beispiel, wählt aber den friedlichen Weg über Aufklärung und politische Initiativen.

Antispeziesismus:
Der Antispeziesismus, der auch in der Schweiz auf dem Vormarsch
ist, machte der australische Tierrechtler Peter Singer populär. Die Philosophie beinhaltet, dass alle Individuen gleich sind. Auch Tier und Mensch. Ihre Anhänger leben konsequenterweise vegan.

Tierschutzbewegung:
Noch vor 200 Jahren gab es keine Unterscheidung von Haus- und Nutztieren, die Menschen lebten auf Bauernhöfen, Tiere waren demnach bloss Hoftiere. Die Unterscheidung kam mit der industriellen Herstellung von Fleisch und der Massentierhaltung. Damit fing die Tierschutzbewegung an. Sie entstand im städtischen Bürgertum und setzt sich bis heute für eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere ein. Das in Zusammenarbeit mit der Fleischindustrie.

Tierrechtsbewegung:
Für die Tierrechtsbewegung ist eine Zusammenarbeit mit der Industrie undenkbar. Sie entstand vor vierzig Jahren und ist insofern radikal, als dass sie die Nutzung der Tiere ganz abschaffen will. Aus ihr gingen auch militante Gruppen hervor, die bis heute ihr Anliegen mit Gewalt durchsetzen wollen. Die grosse Mehrheit, wie Tier im Fokus zum Beispiel, wählt aber den friedlichen Weg über Aufklärung und politische Initiativen.

Antispeziesismus:
Der Antispeziesismus, der auch in der Schweiz auf dem Vormarsch
ist, machte der australische Tierrechtler Peter Singer populär. Die Philosophie beinhaltet, dass alle Individuen gleich sind. Auch Tier und Mensch. Ihre Anhänger leben konsequenterweise vegan.

Die 21-Jährige ist der Kopf der 269-Gruppe und deren Sprecherin. Wenn sie Aktionen plant wie jene letzten Frühling, als die Aktivisten festlich gekleidet abgehackte Kuh- und Ziegenköpfe auf einem weiss gedeckten Tisch präsentierten, informierte sie die Medien mit einer Pressemitteilung. Für RTS, den SRG-Sender in der Romandie, liess sie sich bei ihren Aktionen filmen. Unter anderem sieht man sie in einem Dokumentarfilm, wie sie mit Aktivisten-Freunden in eine McDonald’s-Filiale spaziert und Kunstblut aus PET-Flaschen auf dem Boden verteilt.

Elisa Keller kann auch radikaler. Öffentliche Aussagen wie «den Tieren zuliebe würde ich auch ins Gefängnis gehen» sind nicht bloss Koketterie. Vor zwei Monaten wurde sie zu einer Geldstrafe ver-urteilt. Weil sie zuvor mit einer Komplizin von einem Schlachthof 18 Ziegen gestohlen hatte. Auch da posierte sie nach der Verhandlung mit knalligem Lippenstift und einem Dutzend von Aktivisten-Freunden. Bilder, die bei den Leuten im Gedächtnis haften bleiben.

Eigene Rechte für Tiere werden mehrheitsfähiger

Die radikalen Aktivisten aus der Romandie sind für die zurückhaltenderen Demonstranten aus der Deutschschweiz ein Vorbild. Valentina Rossel sagt: «Ich bewundere Elisa.» Sie kennt ihre Methoden, hat diesen Weg ausprobiert, wie sie sagt – und will nicht näher darauf eingehen. Sie sagt bloss: «Mit unseren Mahnwachen und den Posts erreichen wir die breite Masse eher.»

Der ideologische Unterbau für die Tierrechtsbewegungen liefert eine Philosophie mit schwer auszusprechendem Namen: Antispeziesismus. Sie besagt: Ein Tier ist gleich viel Wert wie ein Mensch. Keine Spezies ist überlegen. Geht es nach den Aktivisten, sollen Tiere Rechte bekommen. Da geht es nicht mehr nur ums Tötungsverbot, sondern um nichts weniger als die Staatsbürgerschaft für Tiere.

Verteilt der Bauer im Stall bald rote Pässe? Das klingt absurd – schon der Gedanke daran wäre vor zwanzig Jahren reine Satire gewesen. Der Schweizer Fleisch-Fachverband, der seine Gegner gut kennt, wusste bis vor kurzem nicht, was Antispeziesismus ist. Doch das hat sich geändert.

Der Soziologe Marcel Sebastian forscht an der Universität Hamburg zum Thema und sagt: «Lange war der Ansatz nur einem kleinen Kreis bekannt.» Der Kreis weite sich gerade stark aus. «Die Anliegen der Antispeziesisten werden zunehmend mehrheitsfähig.»

Die Gesellschaft ist für Tieranliegen offen wie nie zuvor

Gründe dafür gibt es mehrere: Das Wissen über das Tier, seine Fähigkeiten, Schmerz zu empfinden, sowie über die Produktionsbedingungen der Massentierhaltung wächst ständig. Veganer gelten längst nicht mehr als Spinner in Birkenstocksandalen. Und obwohl immer noch nur drei Prozent tatsächlich vegan und elf Prozent vegetarisch leben, machen Detailhändler Geld mit einem ständig wachsenden Sortiment.

Auch politisch ist die Bewegung im Aufwind. In Basel-Stadt stimmt die Bevölkerung demnächst darüber ab, ob Menschenaffen Grundrechte zugestanden und Tierversuche an ihnen abgeschafft werden sollen. Auf Bundesebene kommt voraussichtlich die Frage vors Volk, ob Tierversuche als Misshandlung von Tieren und als Verbrechen eingestuft werden. Die Sammelfrist läuft noch bis zum 3. April, die nötigen 100'000 Unterschriften haben die Initianten längst zusammen.

Die breite Gesellschaft ist heute so offen für Tieranliegen wie nie zuvor. Das kann auch zu absurden Entwicklungen führen, wie Thomas Strebel aus Mägenwil AG immer wieder zu spüren bekommt. Der Bauer lässt seine 150 Schafe bei trockenem Wetter auch im Winter draussen weiden. Kein Problem, bestätigt das kantonale Veterinäramt. Trotzdem zeigen ihn immer wieder Spaziergänger oder Autofahrer an, die an der Weide vorbeikommen. Wo führt das hin?

Eine Antwort auf das gibt es noch nicht. Fest steht: Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier verändert sich gerade fundamental.

Interview mit Markus Wild Tierethiker

BLICK: Herr Wild, die Tierrechtsbewegung hält Mahnwachen vor Schlachthäusern in der ganzen Schweiz ab. Sie wird immer grösser. Wieso?
Ihre Anliegen kommen aus mehreren Gründen bei der Gesellschaft gut an. Zum einen hat unser Wissen über Tiere allgemein zugenommen. Heute wissen wir zum Beispiel, dass Schweine nicht nur quietschen, wenn sie sich freuen, sondern auch wenn sie grosse Schmerzen haben. Zudem wird uns immer bewusster, dass das Fleisch unter für die Tiere problematischen Bedingungen hergestellt wird. Zuletzt ist die Sensibilität für Gleichberechtigung gewachsen: Heute diskutiert man über Kinderrechte, Gleichstellung von Frau und Mann oder Ehe für alle. Und nun auch darüber, ob Tiere zur Gesellschaft gehören sollen – mit eigenen Rechten.

Wo führt das hin?
Gerade findet eine Wende statt. Früher ging es ausschliesslich darum, auf das Problem, auf das Leiden der Tiere, aufmerksam zu machen. Mittlerweile setzen Organisationen wie Tier im Fokus, Animal Rights Switzerland oder Animal Sentience auch darauf, Alternativen zum Fleischkonsum oder zu Tierversuchen aufzuzeigen. Unter anderem in Form von Volksinitiativen, die Massentierhaltung abzuschaffen.

Bislang machen sich vor allem soziale Bewegungen dafür stark, was ist mit den etablierten Parteien?
Die Chancen stehen gerade jetzt sehr gut, dass diese sich den Themen annehmen. Und zwar wegen der Klimabewegung. Unter den Jugendlichen auf der Strasse ist die Einsicht gewachsen, dass der Fleischverzehr schädlich fürs Klima ist. Wenn die Parteien das nicht aufnehmen, laufen sie Gefahr, die junge Generation als künftige Wähler zu verlieren.

BLICK: Herr Wild, die Tierrechtsbewegung hält Mahnwachen vor Schlachthäusern in der ganzen Schweiz ab. Sie wird immer grösser. Wieso?
Ihre Anliegen kommen aus mehreren Gründen bei der Gesellschaft gut an. Zum einen hat unser Wissen über Tiere allgemein zugenommen. Heute wissen wir zum Beispiel, dass Schweine nicht nur quietschen, wenn sie sich freuen, sondern auch wenn sie grosse Schmerzen haben. Zudem wird uns immer bewusster, dass das Fleisch unter für die Tiere problematischen Bedingungen hergestellt wird. Zuletzt ist die Sensibilität für Gleichberechtigung gewachsen: Heute diskutiert man über Kinderrechte, Gleichstellung von Frau und Mann oder Ehe für alle. Und nun auch darüber, ob Tiere zur Gesellschaft gehören sollen – mit eigenen Rechten.

Wo führt das hin?
Gerade findet eine Wende statt. Früher ging es ausschliesslich darum, auf das Problem, auf das Leiden der Tiere, aufmerksam zu machen. Mittlerweile setzen Organisationen wie Tier im Fokus, Animal Rights Switzerland oder Animal Sentience auch darauf, Alternativen zum Fleischkonsum oder zu Tierversuchen aufzuzeigen. Unter anderem in Form von Volksinitiativen, die Massentierhaltung abzuschaffen.

Bislang machen sich vor allem soziale Bewegungen dafür stark, was ist mit den etablierten Parteien?
Die Chancen stehen gerade jetzt sehr gut, dass diese sich den Themen annehmen. Und zwar wegen der Klimabewegung. Unter den Jugendlichen auf der Strasse ist die Einsicht gewachsen, dass der Fleischverzehr schädlich fürs Klima ist. Wenn die Parteien das nicht aufnehmen, laufen sie Gefahr, die junge Generation als künftige Wähler zu verlieren.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?