Massnahmen für mehr Sicherheit müssten daher zielgerichtet und verhältnismässig sein, teilte die Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen (SFZ) mit Sitz in Solothurn am Donnerstag mit. Die Branche unterstütze die Forderungen nach besseren Velowegen.
Die SFZ stört sich daran, dass die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) in einem Bericht zum Unfallgeschehen 2014 festhielt, dass bei den E-Bikern mit 145 Schwerverletzten und fünf getöteten Personen ein neuer Höchststand erreicht worden sei.
Die Velobranche weist darauf hin, dass die Zahl der E-Bikes auf Schweizer Strassen von 2011 bis 2014 um 154 Prozent auf 280'000 Einheiten gestiegen sei. Es sei logisch, dass es wegen des Booms mehr Unfälle gebe. Die bfu bausche diese Zahlen auf, um Fördergelder für teure und in der Wirkung umstrittene Verkehrssicherheits-Kampagnen zu generieren.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen