Darum macht uns Corona depressiv
1:50
Psychologin erklärt:Darum macht uns Corona depressiv

Psychologen warnen
Corona macht uns verrückt

Einige genossen die Ruhe im Lockdown, andere belasten die neuen Umstände. Die Psyche von Schweizerinnen und Schweizer wurde in Mitleidenschaft gezogen. Auch Zwänge oder Alkohol können Probleme darstellen.
Publiziert: 23.08.2020 um 23:08 Uhr
|
Aktualisiert: 13.12.2020 um 22:23 Uhr
1/7
Die Psychotherapeutin Yvik Adler behandelt Klientinnen und Klienten in ihrer Praxis in Solothurn. Die Anfragen haben zugenommen: «Das habe ich noch nie erlebt.»
Foto: GAETAN BALLY
Celina Euchner

Unsicherheit. Einsamkeit. Angst. Corona belastet die Schweizer Bevölkerung. Die bislang grösste Gesundheitskrise des 21. Jahrhunderts hinterlässt bereits Spuren. Soziale Distanz, Jobverlust, Kurzarbeit und grosse wirtschaftliche Einbussen – all das kann die Corona-Pandemie mit sich bringen. Wie die Menschen damit umgehen, ist unterschiedlich. Einige genossen gar, dass der Alltag während des Lockdowns fast zum Stillstand kam – andere belasten die neuen Umstände schwer.

Die Psyche der Schweizer wurde in Mitleidenschaft gezogen. Marc Stutz, Leiter der Kommunikation der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, sagt: «Nach dem Ende des Lockdowns war ein Patientenanstieg klar festzustellen.» Mittlerweile sei die Auslastung wieder auf dem Stand wie vor dem Lockdown. Das liege auch daran, dass wieder das volle Behandlungsangebot zur Verfügung stünde. Man verzeichne allerdings «einen Zuwachs bei Patienten mit Depressionen und Manien». Das sei so zu erwarten gewesen.

Genaue Zahlen zu allen Ängsten und den daraus resultierenden Behandlungen gibt es aktuell noch nicht. «Weil wir noch mitten in der Corona-­Krise sind, können wir keine repräsentativen Aussagen machen», sagt Fulvia Rota von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Alkohol als weitere Gefahr

Die Corona-Pandemie birgt nebst Depressionen und Ängsten noch eine weitere Gefahr: Es wird häufiger zur Flasche gegriffen. Das erwartet das Kompetenzzentrum für Prävention und Forschung im Suchtbereich, Sucht Schweiz.

Auf seiner Website warnt es: Frühere Studien zum Alkoholkonsum in Krisensituationen zeigten, dass es einerseits zu einem Rückgang in der Gesamtbevölkerung, andererseits aber zu einem Anstieg in Teilgruppen gekommen sei. «Also eine Verschlimmerung des Alkoholkonsums vor allem bei Personen mit bereits vorherigem problematischem Konsum.» Weiter heisst es, dass die Corona-Krise – wie andere durch Katastrophen ausgelöste Krisen der öffentlichen Gesundheit – «sehr wahrscheinlich» bei einer ­Vielzahl von Menschen zu jahrelangen psychischen Problemen wie Schlafproblemen, Angst­störungen, posttraumatischem Stress und Depressionen führen werde.

Auch Waschzwang möglich

Professor Sebastian Olbrich, stellvertretender Leiter des Zentrums für soziale Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, hält es gar für möglich, dass Menschen durch die Corona-Pandemie in Zwangsstörungen wie den Waschzwang verfallen könnten.

Ängste, die in der Bevölkerung herrschen, können sich unterschiedlich auswirken. Wer unsicher ist, sucht für sich nach Lösungen. Das kann laut Sektenexpertin Susanne Schaaf sogar so weit gehen, dass sich Verunsicherte in sektenartige Religionsgemeinschaften begeben.

Corona-Studie: Unsere Psyche

Vielen Menschen geht es schlechter als vor der Pandemie – trotz gelockerter Massnahmen. Das hat die Studie «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel kürzlich ergeben. Über 10'000 Personen nahmen an der Online-Befragung teil. 40 Prozent gaben an, sich gestresster zu fühlen als vor dem Lockdown. Ebenso viele leiden unter Ängsten. Zwölf Prozent weisen nach eigenen Angaben depressive Symptome auf. Vor der Corona-Krise waren es drei Prozent. Als Gründe geben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Unsicherheit, veränderte Bedingungen bei der Arbeit oder in der Ausbildung, Zukunftsängste und die fehlenden sozialen Kontakte an. Rebecca Wyss

Vielen Menschen geht es schlechter als vor der Pandemie – trotz gelockerter Massnahmen. Das hat die Studie «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel kürzlich ergeben. Über 10'000 Personen nahmen an der Online-Befragung teil. 40 Prozent gaben an, sich gestresster zu fühlen als vor dem Lockdown. Ebenso viele leiden unter Ängsten. Zwölf Prozent weisen nach eigenen Angaben depressive Symptome auf. Vor der Corona-Krise waren es drei Prozent. Als Gründe geben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Unsicherheit, veränderte Bedingungen bei der Arbeit oder in der Ausbildung, Zukunftsängste und die fehlenden sozialen Kontakte an. Rebecca Wyss

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?