Nicht nur «Love Never Ends»
100 Millionen Umsatz

Freunde der elektronischen Musik reisen heute nach Zürich an die 26. Street Parade. Es erwarten sie 25 geschmückte Love-Mobiles, acht Bühnen und Top-DJs aus aller Welt.
Publiziert: 12.08.2017 um 18:20 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 06:45 Uhr
1/4
Das gute Wetter zog letztes Jahr rund 900’000 Teilnehmer an die Street Parade nach Zürich.
Foto: Keystone
Simona Boscardin

Das Motto «Love Never Ends» soll für ein gewaltfreies Miteinander stehen. Ziel der Macher: eine «friedliche und farbige Street Parade 2017 mit lebensfrohen und toleranten Menschen aus der ganzen Welt».

Den ganzen Tag hindurch sind über 100 Nacht- und Extrazüge in der Schweiz unterwegs, um die Besucher nach Zürich und am Abend wieder nach Hause zu bringen.

Neben den 25 bunt dekorierten in- und ausländischen Love-Mobiles stehen acht Bühnen entlang der Route, auf denen den ganzen Tag lang internationale Top-DJs auftreten.

Alle Musiker und DJs, zu denen in diesem Jahr unter anderem auch die DJ-Stars Animal Trainer, Claptone, Felix Kröcher und Luciano gehören, treten gagenfrei auf. Die DJs sind deswegen mitverantwortlich, dass die Street Parade mit so einem tiefen Budget realisierbar ist. 

Die alljährlichen Kosten der Veranstaltung belaufen sich auf etwa 2,5 Millionen Franken. Davon geben die Veranstalter am meisten Geld für Sicherheit, Sanität, Organisation, Reinigung und Abgaben an die Stadt Zürich aus. Dies ist jedoch, verglichen mit anderen Grossveranstaltungen, sehr wenig.

Die nach Zürich strömenden Menschenmassen verschaffen den Restaurants, Hotels und Detailhändlern jedes Jahr Rekordumsätze. Eine unabhängige Studie der Zürcher Fachhochschule HWZ hat gezeigt, dass die Street Parade der Schweizer Wirtschaft einen Umsatz von über 100 Millionen Franken einbringt. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?