«Ohne Nyra hätten wir den grossen Geldbetrag nie gefunden»
0:48
Polizeihündin geniesst Pension:«Ohne Nyra hätten wir den grossen Geldbetrag nie gefunden»

Nach über zehn Dienstjahren geniesst die Polizeihündin die Pension
Nyra (13) schnüffelt nur noch zum Spass

Fast ihr ganzes Hundeleben lang hat Schäferhündin Nyra von der Wolfsgrube nach Drogen und Geld gesucht. Jetzt geniesst sie ihre Pension. Doch ausschlafen tut sie nach wie vor nicht.
Publiziert: 05.05.2022 um 00:11 Uhr
|
Aktualisiert: 05.05.2022 um 07:02 Uhr
1/6
Nyra von der Wolfsgrube war rund zehn Jahre als Notengeld- und Betäubungsmittelspürhündin bei der Kantonspolizei Zürich im Einsatz.
Foto: Zvg
Vanessa Nyfeler

«Kommen Sie nur rein!», ruft eine männliche Stimme. Es ist Jean Vollenweider (64), Adjutant und Leiter des Diensthundewesens der Kantonspolizei Zürich. Er öffnet das Tor zum Diensthundezentrum Dübendorf ZH. An seiner Seite trabt ein Schäferhund. Im Gegensatz zu den anderen Vierbeinern hier bellt er nicht. «Nyra von der Wolfsgrube heisst sie», sagt Vollenweider. Sie hat liebevolle, braune Augen, mit denen sie sich umsieht. Ihr braunes Fell ist weiss meliert. Die Schäferhündin wirkt ruhig und gleichzeitig neugierig.

Beim Laufen hinkt Nyra ein wenig. Kein Wunder, sie hat schon 13 Jahre auf dem Buckel. Und in denen hat sie einiges geleistet.

Spielzeug, das nach Drogen riecht

Nyra von der Wolfsgrube ist seit ihrem zweiten Lebensjahr ausgebildete Notengeld- und Betäubungsmittelspürhündin. Um das zu werden, müssen Hunde gesunde Vorfahren haben. Das wird mithilfe von Datenbanken zurückverfolgt. Zudem müssen sie einen Einsatztest bestehen. Dabei werden Drogen in Autos, in Häusern, in Gepäck und im Aussenbereich versteckt. Nur Vierbeiner, die alles finden, sind einsatzfähig.

Trainiert wurde Nyra dafür, wie viele andere Hunde auch, von Jean Vollenweider: «Wir bringen den Hunden spielerisch bei, Gegenstände zu finden. Wir verstecken dafür am Anfang Spielzeuge, die nach Drogen riechen.» Dieser Ablauf wird wiederholt, bis er zur Routine wird. Und diese beherrscht Nyra hervorragend.

«Nyra hat ein gutes Wesen»

Sie hat aber nicht nur eine echte Spürnase, sondern auch Charakterzüge, die sich bestens für Polizeieinsätze eignen. «Sie ist sehr nervensicher, hat ein gutes Wesen, ist arbeitsfreudig, temperamentvoll, friedlich, eine gute Wächterin und toll zu den Leuten», so Vollenweider. Das sind typische Eigenschaften, die bei Schäferhunden vorkommen. Die Polizei arbeitet daher besonders gerne mit dieser Hunderasse zusammen.

81 von den 90 Hunden, die bei der Kantonspolizei Zürich im Dienst sind, sind Deutsche Schäferhunde. 1300 Einsätze leisten sie pro Jahr im Kanton Zürich. Drei dieser Diensthunde gehören Jean Vollenweider. Und eben auch Nyra. Seit 2021 zählt sie nicht mehr zu den aktiven Notengeld- und Betäubungsmittelspürhunden. Die Hunde-Dame geniesst nun ihre Pensionierung.

Tagwacht ist immer um 4.45 Uhr

Ihr Tagesablauf sieht aber nur ein wenig anders aus als vorher. Jean Vollenweider sagt: «Wir stehen immer um 4.45 Uhr auf. Meine Hunde werden ordentlich gefüttert. Und dann kommt Nyra, wie meine anderen Hunde auch, mit mir zur Polizeistation.» Der Unterschied ist, dass sie jetzt bei den Einsätzen nicht mehr mitgeht. Dafür bleibt für Nyra mehr Zeit zum Spazieren und Spielen. Abends dürfen die Hunde sich bei Vollenweider im Garten austoben. Oder einfach ausruhen. Das hat sich Nyra wohlverdient.

Vollenweider erinnert sich an eine ihrer ganz besonderen Meisterleistungen: «Bei einer Hausdurchsuchung ging Nyra auf eine Küchenkombination zu. Sie merkte, dass dahinter etwas ist.» Die Rückwände mussten aufgeschraubt werden. Und tatsächlich kam eine Menge Drogen und Bargeld zum Vorschein. «Ohne Nyra hätten wir das niemals gefunden.»

Ein Hoch auf Hunde

Am 7. Mai findet in der Schweiz der Tag des Hundes statt. Vereine aus allen Regionen laden zu Aktivitäten und Kursen ein. Organisiert vom Dachverband der Hundehalter und -züchter: der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). In der Schweiz leben mehr als eine halbe Million Hunde, sie haben eine wichtige soziale Bedeutung und einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Zudem leisten speziell ausgebildete Hunde wertvolle Dienste, zum Beispiel als Blindenhunde oder Rettungshunde.

Zvg

Am 7. Mai findet in der Schweiz der Tag des Hundes statt. Vereine aus allen Regionen laden zu Aktivitäten und Kursen ein. Organisiert vom Dachverband der Hundehalter und -züchter: der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). In der Schweiz leben mehr als eine halbe Million Hunde, sie haben eine wichtige soziale Bedeutung und einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Zudem leisten speziell ausgebildete Hunde wertvolle Dienste, zum Beispiel als Blindenhunde oder Rettungshunde.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?