Nach Drama in Abtwil SG – Arzt erklärt Folgen
Was passiert, wenn man vom Blitz getroffen wird?

Verbrennungen, Herzrhythmusstörungen und Schäden am Gehirn – Arzt Aris Exadaktylos weiss, wie sich ein Blitzschlag auf den menschlichen Körper auswirkt. Beim Blitzschlag in Abtwil SG scheinen die meisten Jugendlichen glimpflich davongekommen zu sein.
Publiziert: 23.09.2020 um 20:27 Uhr
|
Aktualisiert: 24.09.2020 um 08:36 Uhr
1/8
Arzt Aris Exadaktylos weiss, wie sich ein Blitzschlag auf den menschlichen Körper auswirkt.
Foto: zVg

Es sind gewaltige Energien, die bei einem Blitzschlag freigesetzt werden – viel zu viel für einen menschlichen Körper! Aris Exadaktylos ist Chefarzt und Klinikdirektor vom Universitären Notfallzentrum des Inselspitals Bern. Er weiss, was im Moment des Einschlags passiert.

Was passiert im menschlichen Körper, wenn ein Blitz einschlägt?

Bei einem Blitzschlag tritt Strom an einer beliebigen Körperstelle ein und fliesst dann entlang der grossen Gefässe (Schlagadern) durch den Körper. An einer anderen Stelle tritt er wieder aus. «Der menschliche Körper, welcher fast nur aus Wasser besteht, ist dabei ein hervorragender Leiter», sagt Exadaktylos. Wo der Strom ein- und austritt, kommt es in der Regel zu Verletzungen und Verbrennungen. Allerdings können auch im Inneren «Verkochungen» auftreten, dort wo der Strom seinen Weg durch den Körper sucht. «Da man gelegentlich nur einen relativ kleinen Ein- und Austritt sieht, wird das Ausmass teils unterschätzt, was fatale Folgen haben kann», sagt der Chefarzt.

Was sind die Folgen für den Körper?

Die Wärmeenergie führt oft zu Verbrennungen. Die elektrische Ladung des Stroms ruft häufig auch Herzrhythmusstörungen hervor und es kann sogar zu einem Herzstillstand kommen. Manchmal ziehen sich auch Muskeln so stark zusammen, «dass Knochen brechen oder Gelenke auskugeln», meint Aris Exadaktylos. Ausserdem ist es möglich, dass Gehirn und Nervensystem Verletzungen davontragen – von Bewusstseinsminderungen bis zum Koma sind alle Folgen möglich. Wegen des Knalls und Lichtblitzes können ausserdem Augen und Ohren in Mitleidenschaft gezogen werden. Generell gebe es einen grossen Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Blitzschlag. Wenn der Blitz direkt auf den Körper trifft, sind die Verletzungen schwerer und dieser führt häufiger zum Tod. Ein indirekter Unfall durch einen Blitz kann eher überlebt werden und die Folgen sind etwas geringer. Dies dürfte in Abtwil geschehen sein, wo der Blitz in einen Mast einschlug und von da aufs Feld streute.

Wie sehen die Langzeitfolgen aus?

«Wer einen Blitzunfall überlebt, ist damit noch nicht über den Berg», so Aris Exadaktylos. Es kann noch Stunden bis Tage danach passieren, dass Gewebe abstirbt. Das tote Gewebe wird dann vom Körper abgestossen, was beispielsweise die Niere stark belastet. «Herzrhythmusstörungen können auch verzögert auftreten und das Ausmass der Nervenschäden zeigt sich meist erst im Verlauf.»

Was tun, wenn jemand vom Blitz getroffen wird?

«Sich selber nicht in Gefahr bringen, denn ein Blitz kommt selten allein», sagt er. Wenn man in Sicherheit ist, sollte man Erste Hilfe leisten. Ausserdem muss die Ambulanz oder Rega verständigt werden. Man sollte sich auch selber untersuchen lassen, wenn man in der Nähe des Blitzschlags war. (zbc)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?