Linsenwolken im Berner Oberland
Heiligenschein für Eiger, Mönch und Jungfrau

Linsenwolken entstehen bei wellenartigen Bewegungen der Luftmassen. Dieses Spektakel zeigte sich gestern Abend im Berner Oberland.
Publiziert: 22.06.2016 um 08:48 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 04:51 Uhr
1/7
Linsenwolke im Berner Oberland.
Foto: 8989 Leserreporter

Ein spezielles Phänomen über dem Eiger, Mönch und Jungfrau zeigte sich gestern Abend im Berner Oberland: Linsenwolken. «Dieses Spektakel habe ich gestern Abend um circa 21 Uhr gesehen, als ich nach der Arbeit noch etwas auf meinen Balkon ging», sagt eine Leserreporterin zu BLICK.

Die Föhnlinsen sorgten dafür, dass die Spitzen der Berge aussahen, als seien sie von einem Heiligenschein umgeben oder hätten sich einen Hut aufgesetzt.

Die mehrstöckigen Wolken waren längere Zeit am Himmel zu sehen und bewegten sich kaum. Laut «SRF Meteo» ist der Grund dafür der starke West- bis Nordwestwind, der durch die Wolken durchblies.

Damit solche Wolken entstehen können, braucht es einen starken Wind in der Höhe und ein Gebirge, schreibt «SRF Meteo». Wenn starker Wind senkrecht zum Gebirge fliesst, wird dieser angehoben und es entsteht eine wellenartige Bewegung. Im Wellenberg steigt die Luft dann auf und kühlt sich ab. Der unsichtbare Wasserdampf in der Luft kondensiert, es bildet sich eine Wolke.

Später sinkt die Luft im Wellental wieder ab und erwärmt sich, das Wasser verdunstet. Dabei löst sich die Wolke auf und verschwindet. (stj)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?