Kein Gedenken an Corona-Opfer
Fast 10'000 Tote – und der Bundesrat schweigt

Die Regierung verzichtet vorerst auf einen Gedenkanlass für die Opfer der Pandemie – anders als bei früheren Tragödien, anders als das Ausland. Nun ergreifen die Landeskirchen die Initiative.
Publiziert: 28.02.2021 um 00:18 Uhr
|
Aktualisiert: 05.03.2021 um 16:07 Uhr
1/7
Mehr als 9000 Menschen starben in der Schweiz am Coronavirus. Doch der Bundesrat verzichtet auf einen symbolischen Akt des Gedenkens. Die Initiative ergriffen haben hingegen Private. So wie die Bewegung der Corona-Mahnwachen, die vor dem Bundeshaus und an anderen Orten Kerzen für die Verstorbenen angezündet haben.
Foto: Getty Images
Fabian Eberhard

Die Zahl der Corona-Toten in der Schweiz nähert sich der Zehntausendermarke. Viele starben allein, kaum ­jemand durfte von ihnen Abschied nehmen. Es ist eine der grössten Tragödien, die das Land je erlebt hat.

In den meisten anderen Na­tionen hat die Politik das stille Sterben längst zum Katastrophenfall erklärt. Italien führte per Gesetz einen jährlichen Gedenktag für die Opfer der Pandemie und ihre Angehörigen ein. Spanien rief bereits im Mai des vergangenen Jahres eine zehn­tägige Staatstrauer aus. US-­Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris hielten an einer offiziellen Gedenkzeremonie inne, die Fahnen im ganzen Land wehten auf halbmast. Und Deutschland plant für den 18. April eine zentrale Gedenkfeier mit der gesamten politischen Spitze des Landes.

Nur in der Schweiz bleibt es still. Ohrenbetäubend still. Was tut der Bundesrat? Nachdem Hinterbliebene dem Bund Gleichgültigkeit den Opfern gegenüber vorgeworfen hatten, diskutierte die Regierung an ­einer Sitzung im Dezember da­rüber, ob und wie durch einen symbolischen Akt der Toten gedacht werden könnte.

Das ist zwei Monate her. Ein Ergebnis der Sitzung wurde nie kommuniziert. Heute sagt Ursula Eggenberger, Sprecherin der Bundeskanzlei: «Der Bundesrat hat sich mit der Frage eines ­Gedenkanlasses befasst, die Bewältigung der fortwährenden Pandemie hat für ihn indes Priorität.» Weitere Nachfragen wollen weder Eggenberger noch Bundesratssprecher André Simonazzi beantworten.

Trauertag für Tsunamiopfer

Nicht immer stand die offi­zielle Schweiz dermassen im Abseits, wenn es darum ging, um die Opfer von Katastrophen zu trauern. Als 2004 ein Tsunami über die Küsten in Südostasien hereinbrach und auch 113 Schweizerinnen und Schweizer in den Tod riss, gedachte die Eidgenossenschaft der Opfer mit einem nationalen Trauertag, einem zentralen Gottesdienst im Berner Münster, 15 Minuten Glockengeläut im ganzen Land – und Fahnen auf halbmast.

Trauerbeflaggung ordnete der Bundesrat auch bei diversen ­anderen Tragödien an, etwa dem Crossair-Absturz 2001, bei dem 24 Menschen starben, nach ­einem Busunglück im Wallis mit 28 Toten oder einem Terroranschlag in Burkina Faso 2016, dem zwei Schweizer zum Opfer fielen, darunter der ehemalige Post-Chef Jean-Noël Rey.

Simon Peng-Keller ist Pro­fessor für Spiritual Care an der Universität Zürich und daher Experte für Tod und Trauer. Er sagt: «Der Mensch ist ein soziales Wesen. Alleine zu trauern, ist unmenschlich und macht krank.» Dies gelte umso mehr bei einer kollektiven Katastrophe wie der aktuellen Pandemie.

Peng-Keller: «Es wäre wichtig, dass der Bundesrat die Initiative für eine öffentliche Gedenkfeier ergreift.» Trauer müsse zur Sprache kommen, einen Ausdruck finden, gemeinschaftlich gewürdigt werden. Es brauche einen Anlass, der auch das Leiden derjenigen einbezieht, die nicht am Virus gestorben sind, von der Pandemie aber in anderer Weise schwer getroffen wurden – etwa durch schwere Krankheitsverläufe, monate­lange Isolation oder Arbeits­losigkeit. «Ein solches Gedenken könnte helfen, wieder zu der gesamtgesellschaftlichen Solidarität zurückzufinden.»

Die Tatenlosigkeit der Schweizer Landesregierung irritiert auch die Mitwirkenden der ­Corona-Mahnwachen. Die ­Bewegung aus Privatpersonen ­organisiert auf eigene Faust seit Monaten Gedenkanlässe in Schweizer Städten. Vor einer Woche zündeten sie auf dem Bundesplatz 9200 Kerzen an – eine für jeden Covid-Toten in der Schweiz.

Kein Wort des Bedauerns

Die Mahnwachen seien das Werk vieler, deshalb will die Gruppe nur als Ganzes auf ­Fragen von SonntagsBlick antworten und nicht im Namen ­einer Einzelperson. «Der Bundesrat äussert kaum ein Wort des Bedauerns zu den Todes­fällen», kritisieren die Akti­visten.

Warum er das nicht tut, er­klären sie sich so: «Der Bundesrat meint, es könne zwischen dem Schutz von Menschenleben und gesellschaftlichen Frei­heiten nur einen Mittelweg geben, und deshalb sei der Verlust von Menschenleben nicht zu vermeiden.»

Doch das sei falsch. «Indem wir möglichst rasch null Neu­infektionen erreichen, können wir möglichst alle Menschen schützen und gleichzeitig möglichst rasch auch unsere gesellschaftlichen Freiheiten zurückerlangen.»

Die Aktivisten mahnen: «Wir brauchen mehr Mitgefühl für all die Schicksale und für die Angehörigen der Opfer.» Es sei wichtig anzuerkennen, wie viel Leid entstanden sei und dass die Hinterbliebenen Raum erhalten, ihre Trauer zu teilen.

In die Bresche springen wollen nun die Landeskirchen. Hinter den Kulissen bereiten sie Traueranlässe für die Ostertage vor. Wie diese genau aussehen werden, ist noch nicht klar.
Ursprünglich stand im Mittelpunkt der Überlegungen eine ökumenische Gedenkfeier, die live im Fernsehen hätte über­tragen werden sollen. Diese Idee ist nun aber vom Tisch – zumindest vorerst.

Neu will die katholische Kirche am 29. März in allen Bis­tümern Gedenkfeiern für die Opfer der Pandemie abhalten, wie Encarnación Berger-Lobato, Sprecherin der Schweizer Bischofskonferenz, gegenüber SonntagsBlick bestätigt. Die Bischöfe werden Mitte Woche darüber befinden.

Kommentar: Trauer kann nicht warten

Von Montag bis Freitag meldet der Bund täglich die neusten Corona-Todeszahlen – anonym, neutral, emotionslos. Wir nehmen sie wie Börsendaten zur Kenntnis.

Dabei steht hinter jeder Zahl ein Mensch. Es sind Tausende. Und kaum ­jemand konnte von ihnen Abschied nehmen. Das ist eine kollektive Katastrophe, die noch immer wie eine Reihe individu­eller Schicksalsschläge behandelt wird.

Und so trauert in diesen endlosen ­Monaten jeder für sich, ohne Sinn für das gesamtgesellschaftliche Trauma, das wir gerade durchleben.

Es wäre am Bundesrat, den Raum für ­gemeinsame Trauer zu schaffen. Mit einem nationalen Gedenktag etwa, wie ihn viele andere Staaten längst hatten. Doch die Landesregierung verdrängt das ­grosse Sterben – bis heute.

Die Tatenlosigkeit der Verantwortungsträger ist beschämend. Fürchten sie sich etwa vor einem landesweiten Gedenken?

Kollektive Trauer kann Macht entfalten. Wut auslösen. Und an gesellschaftlichen Machtverhältnissen rütteln. Vor allem aber stellt sie die Frage nach der Verantwortung.

Gut möglich, dass Bern Angst davor hat, dass ein Staatsgedenken von der Bevöl­kerung als Eingeständnis gelesen wird. Als Eingeständnis, Fehler begangen zu haben. Doch da muss der Bundesrat durch.

Die Trauer kann nicht bis zum Ende der Pandemie warten. Sie ist bitter ­nötig. Aus Solidarität mit den Betrof­fenen. ­Gegen das Vergessen der Toten – und als Mahnung an die Davon­gekommenen.

Fabian Eberhard

Von Montag bis Freitag meldet der Bund täglich die neusten Corona-Todeszahlen – anonym, neutral, emotionslos. Wir nehmen sie wie Börsendaten zur Kenntnis.

Dabei steht hinter jeder Zahl ein Mensch. Es sind Tausende. Und kaum ­jemand konnte von ihnen Abschied nehmen. Das ist eine kollektive Katastrophe, die noch immer wie eine Reihe individu­eller Schicksalsschläge behandelt wird.

Und so trauert in diesen endlosen ­Monaten jeder für sich, ohne Sinn für das gesamtgesellschaftliche Trauma, das wir gerade durchleben.

Es wäre am Bundesrat, den Raum für ­gemeinsame Trauer zu schaffen. Mit einem nationalen Gedenktag etwa, wie ihn viele andere Staaten längst hatten. Doch die Landesregierung verdrängt das ­grosse Sterben – bis heute.

Die Tatenlosigkeit der Verantwortungsträger ist beschämend. Fürchten sie sich etwa vor einem landesweiten Gedenken?

Kollektive Trauer kann Macht entfalten. Wut auslösen. Und an gesellschaftlichen Machtverhältnissen rütteln. Vor allem aber stellt sie die Frage nach der Verantwortung.

Gut möglich, dass Bern Angst davor hat, dass ein Staatsgedenken von der Bevöl­kerung als Eingeständnis gelesen wird. Als Eingeständnis, Fehler begangen zu haben. Doch da muss der Bundesrat durch.

Die Trauer kann nicht bis zum Ende der Pandemie warten. Sie ist bitter ­nötig. Aus Solidarität mit den Betrof­fenen. ­Gegen das Vergessen der Toten – und als Mahnung an die Davon­gekommenen.

Fabian Eberhard

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?