Die Massnahmen des Bundes wirken! Aber nicht überall gleich. Das zeigt eine Auswertung der anonymisierten Handy-Daten, die Google veröffentlicht hat. Analysiert wurden verschiedene Standorte und Google-Anwendungen. Ziel sei zu zeigen, wie sich die Massnahmen des Bundes zur Eindämmung des Coronavirus auswirken.
Grafiken zeigen, wie stark die Besuche an Bahnhöfen, in Lebensmittelläden oder in Parks in den letzten Wochen abgenommen haben.
Hamsterkäufe deutlich sichtbar
So zeigt die Entwicklung, dass sich landesweit heute 81 Prozent weniger Leute an Orten wie Restaurants, Shopping-Zentren oder Museen aufhalten. Lebensmittelläden oder Apotheken verzeichnen einen Rückgang von 51 Prozent. In öffentlichen Parks oder an Ufern sind es 41 Prozent weniger. Minus 68 Prozent sind es im ÖV, 46 Prozent weniger am Arbeitsplatz und dafür 15 Prozent mehr zu Hause.
Während die Besuche von Restaurants nach dem 16. März rapide absinken, schlägt die Kurve bei den Lebensmittelläden und Apotheken im gleichen Zeitraum erstmals hoch. Die Hamsterkäufe gingen nach dem ausgerufenen Notstand los. Erst einige Tage später nahm auch hier die Besucherzahl ab. Auch öffentliche Plätze verzeichnen zunächst einen Anstieg – was wohl auf die Schliessung aller Clubs und Bar sowie Fitnesszentren und Kinos zurückzuführen ist.
73 Prozent weniger ÖV-Nutzer in Zürich
Auch einzelne Regionen wurden analysiert. In Zürich nutzen zum Beispiel 73 Prozent der Leute weniger den ÖV und mehr als die Hälfte bleibt den Parkanlagen und Wiesen mittlerweile fern.
Im Tessin sind es «nur» 64 Prozent, die weniger ÖV nutzen. Dafür gehen die Leute seltener einkaufen. Hier ist eine Veränderung von ganzen 69 Prozent zu sehen. Vergleicht man diejenigen Orte miteinander, die über genügend Datenmaterial verfügen und eine komplette Analyse ermöglichen, stellt man fest, dass es vor allem die Tessiner sind, die zu Hause bleiben: 21 Prozent Plus.
Aargauer schlechter als der Durchschnitt
Die Aargauer zeigen sich laut den Daten von Google weniger vorbildlich und zwar in allen Punkten im Vergleich zum Durchschnittswert. Besonders auf das Verweilen an öffentlichen Plätzen wollen sie nicht verzichten. Hier ist am heutigen Tag lediglich ein Rückgang von 14 Prozent zu verzeichnen.
Auch in St. Gallen ist aktuell lediglich ein Minus von 29 Prozent zu verzeichnen. Noch bis vor wenigen Tagen flüchteten die St. Galler wie auch die Aargauer an öffentliche Plätze.
Dafür nehmen die Basler die Anweisungen sehr ernst. 89 Prozent weniger Besuche in den Restaurants und Cafes, 65 Prozent weniger an öffentlichen Plätzen und 76 Prozent weniger im ÖV. Ebenso die Genfer. 60 Prozent weniger Leute in Lebensmittelläden und ganze 84 Prozent weniger in Bussen und Zügen. Genau wie die Tessiner bleiben auch hier 21 Prozent mehr Personen in den eigenen vier Wänden.
Basler, Walliser und Bündner meiden öffentliche Plätze
Graubünden ist einer der wenigen Kantone, die keine grossen Ausreisser haben. In allen sechs Bereichen bleibt die Kurve relativ konstant im Minusbereich. Besonders auffällig: Die Bündner landen mit dem Meiden der öffentlichen Plätze mit minus 59 Prozent auf Platz drei hinter Basel-Stadt (-65%) und Wallis (-61%).
Die Walliser zeigen auch in anderen Bereichen grosse Eigenverantwortung. 67 Prozent der Leute gehen weniger einkaufen, 57 Prozent weniger sind am Arbeitsplatz anzutreffen und 75 Prozent weniger steigen in den Zug.
Nicht für alle Kantone konnten genügend Datensätze für eine vollständige Analyse gesammelt werden. So können kaum Aussagen unter anderem über beide Appenzell, Glarus, Nidwalden oder Uri gemacht werden. (man)
Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.
Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.