Gemeinderat kriegt 150’000

Publiziert: 13.09.2005 um 12:29 Uhr
|
Aktualisiert: 06.09.2018 um 20:53 Uhr
BERN – Wer eine Karriere als Gemeinderat anstrebt, sollte dies – rein aus finanziellen Gründen – nicht in Bern oder Glarus tun.

Wer Gemeinderat wird, bekommt auch einen guten Lohn. Dies zeigt ein nationaler Gehaltsvergleich. Ein vollamtlicher Kommunalpolitiker verdient im Schnitt 150000 Franken. Doch es gibt grosse Unterschiede. Bis zu 40000 Franken. Die Skala schwankt zwischen 130000 und 170000 Franken.

Welche Gemeinden am meisten bezahlen, verrät die Studie des Treuhandunternehmens BDO Visura leider nicht. Die Ergebnisse wurden aber kantonal verglichen.

Die höchsten Gehälter werden in den finanzstarken Kantonen Zug und Nidwalden bezahlt. Die finanziell eher schwächeren Kantone Bern und Glarus stehen am Ende der Rangliste (siehe Tabelle).

Bei den Fachfunktionen beziehen Verwaltungsassistenten und technisch-wissenschaftliche Angestellten die höchsten Jahresgehälter. Ihr mittleres Gehalt liegt bei rund 100’000 Franken. Am wenigsten erhalten Büro- und Betriebsangestellte mit 70’000 Franken.

Akademisch gebildete Personen verdienen in den Gemeindeverwaltungen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 130’000 Franken am meisten.

Die Studie zeigt im Weiteren, dass zwei von fünf Angestellten Frauen sind und diese im Durchschnitt 15 Prozent weniger verdienen als Männer, und zwar auch in typischen Frauenberufen. In jungen Jahren besteht allerdings zwischen den Gehältern der männlichen und weiblichen Angestellten nur eine geringe Differenz. Diese steigt aber mit zunehmendem Alter gemäss Studie stark an.

Dies hängt laut den Autoren der Studie möglicherweise mit dem Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase zusammen. Ausserdem seien die Frauen in den gut bezahlten Führungsfunktionen schwächer vertreten als in anderen Funktionen.

An der Studie nahmen 330 von 1600 angefragten Gemeinden und Städte der Deutschschweiz teil.

1.Zug
2.Nidwalden
3.Solothurn
4. Aargau
5.Zürich
6. Thurgau
7. Basel-Landschaft
8. Obwalden
9. Uri
10. St. Gallen
11. Schwyz
12. Luzern
13. Appenzell AR
14. Schaffhausen
15. Graubünden
16. Bern
17. Glarus
Fehler gefunden? Jetzt melden