In einer Studie im Fachblatt «Resuscitation Plus» gaben 80 Prozent der Befragten an, wiederbelebt werden zu wollen. Der wichtigste Prädiktor für diesen Entscheid war die Einschätzung der Überlebenschancen.
Dabei wurde die Überlebenschance ohne neurologische Einschränkungen durchschnittlich auf 40 bis 60 Prozent geschätzt. Diese liegt aber um den Faktor zehn tiefer. Nur gerade eine von zehn Personen überlebt einen Herzkreislaufstillstand ausserhalb des Spitals, nur ein Viertel davon kann wieder selbständig zu Hause leben.
«Wenn die Leute wüssten, dass ihre Überlebenschancen so gering sind und das Risiko von teilweise schweren Hirnschäden gross ist, würden sich wohl viele gegen eine Wiederbelebung entscheiden», sagte Studienleiterin Sabina Hunziker in der Mitteilung der Universität Basel.
(SDA)
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen