Darum gehts
- Frühlingssonne strahlt, aber Wetterwende mit Regen am Wochenende erwartet
- Regen bringt Segen für Natur, Gewässer und Pflanzen
- Wasserstände in Zürichsee, Brienzersee und Bodensee deutlich unter Durchschnitt
Wir haben es geschafft! Der Winter ist vorbei. Schluss mit Schnee, Kälte und Eis. Die Frühlingssonne scheint sich auch zu freuen und strahlt mit voller Kraft auf uns herab. Diese Woche knacken wir die 20-Grad-Marke. Die Trockenheit ist ebenfalls gross. In den italienischsprachigen Südtälern sowie Teilen des Kantons Bern herrscht derzeit absolutes Feuerverbot, wie die Behörden auf der Warnapp des Bundes Alertswiss melden. Der Grund ist Waldbrandgefahr der Stufe 4.
«Doch dann kommt die Wende. Das Hochdruckwetter schwächt sich ab. Der Samstag wird ein Übergangstag», sagt Klaus Marquardt von Meteo News zu Blick. Immer mehr Wolken ziehen am Himmel auf. Und irgendwann kommt die Sonne kaum noch durch. Dafür wird es regnen. «Es wird immer mal wieder Schauer geben. Besonders im Süden», so der Meteorologe.
Und nicht nur das: Auch eine Portion Saharastaub wird in den Alpenraum geblasen. Die Folge: Es kann leicht diesig werden.
«Die Gewässer und Pflanzen werden sich über den Regen freuen»
Marquardt weiter: «Die einfliessende Luft ist aber nicht nur etwas staubig, sondern auch warm! Die Temperaturen steigen verbreitet auf 20 bis 22 Grad, mit allmählich aufkommendem Föhn sind es um die 23 Grad.»
Der Palmsonntag fällt aber ins Wasser. Auch danach sieht es nicht besser aus. Immerhin: ein Segen für die Natur. «Die Gewässer und Pflanzen werden sich über den Regen freuen. Die Pegel in den Seen wird es aber kaum gross verändern. Dafür kommt zu wenig Regen runter», erklärt Marquardt.
Die Wasserstände des Zürichsees, Brienzersees und Bodensees liegen derzeit deutlich unter dem langjährigen saisonalen Mittel. Auch jener des Bielersees ist leicht unterdurchschnittlich.
Gründonnerstag könnte wegweisend sein
Die Osterwoche startet nass. Braucht der Osterhase also einen Regenschirm, um seine Eier zu verstecken? Vielleicht. «Eine Prognose wäre noch zu früh. Aber es könnte sein, dass es regnet. Wir müssen uns aber noch gedulden, bis wir mehr wissen», so Meteorologe Marquardt.
Nur so viel: Der Gründonnerstag könnte einen Temperaturrückgang mit sich bringen. Es wird also kälter.