Immer wieder ist das Bundesasylzentrum Bässlergut in Basel Zielscheibe von Anschlägen – schon seit Jahren! Linksextreme publizierten im Mai 2017 eine Liste mit Firmen und Personen, die mit der Erweiterung des Gefängnisses zu tun haben. Darunter waren unter anderen Baufirmen, Ingenieurbüros, Transportfirmen, Kantonsmitarbeiter und der damalige Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr.
Ende Mai ging ein Transportfahrzeug einer Basler Sanitärfirma vor Dürrs Haus in Flammen auf. Mit dem gleichen Mittel wurden gezielt Firmen auf der Liste unter Druck gesetzt, ihre Arbeiten am Bau niederzulegen. Mehrfach wurden Implenia-Fahrzeuge Zielscheibe von Brandstiftung, teilweise wurde auch Buttersäure eingesetzt. Auch die Sicherheitsfirma Securitas wurde attackiert.
Aufruf zum Hass
In anderen Aktionen wurden Reifen aufgeschlitzt, beispielsweise bei sieben Autos des Schweizer Flüchtlings-Betreuungsunternehmens ORS. Immer wieder fanden Farbanschläge auf Gebäude statt. Auf einschlägigen Webseiten prahlen Linksextreme mit den Aktionen. Dort werden auch mehrfach Personen, die mehr oder weniger mit dem Bässlergut in Verbindung stehen, an den Internet-Pranger gestellt. Telefonnummern und Privatadressen wurden veröffentlicht. Teilweise tauchten die Extremisten bei den Personen zu Hause auf und verschmierten ihre Wände.
Die Basler Staatsanwaltschaft führt derzeit rund 70 Verfahren wegen Sachbeschädigungen, Brandstiftungen, Nötigung und wiederholter öffentlicher Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit im Zusammenhang mit dem Bau des Gefängnisses Bässlergut. Die Ermittlungen seien aufwändig, teilt die Staatsanwaltschaft Blick mit. «Wir gehen davon aus, dass die Täter auch mit ausländischen Gruppierungen aus dem linksextremen Bereich in Kontakt stehen.» Es seien auch Verfahren wegen weiterer öffentlicher Aufforderungen zu Gewalt hängig.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.