Freundlicher Freitag
Heute wirds bis zu 16 Grad warm

Sturm, Murgang, Lawine oder Sonnenschein – Blick liefert dir im Wetter-Ticker die aktuellsten Updates.
Publiziert: 06:30 Uhr
|
Aktualisiert: 07:04 Uhr
06:59 Uhr

Heute wirds bis zu 16 Grad warm

Der Freitag zeigt sich von seiner freundlichen Seite. Im Flachland gibts bis auf 700 Meter teilweise Nebel, wie Meteo News berichtet. Dieser werde sich aber im Tagesverlauf auflösen. Ansonsten erwarten uns Temperaturen zwischen acht und 13 Grad. Besonders warm wirds heute im Churer Rheintal – laut Meteo News bis 16 Grad.

Sonnig wirds heute im Tessin sowie teilweise in Graubünden, ansonsten Sonne mit Wolken.

14.02.2025, 14:15 Uhr

Unfälle und Verkehrsprobleme im Kanton Luzern

Am Freitagmorgen kam es im Kanton Luzern wegen schneebedeckten Strassen zu Verkehrsproblemen und mehreren Unfällen. In Ruswil LU geriet ein Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. 

Fünf Personen wurden bei dem Unfall verletzt, darunter ein Kleinkind (2). Durch den Rettungsdienst wurden sie anschliessend ins Spital gefahren. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Aufgrund der Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die Strasse zwischen Werthenstein und Wolhusen zwischenzeitlich gesperrt werden.

14.02.2025, 11:10 Uhr

Kanton St. Gallen: Wintereinbruch mit 50 Verkehrsunfällen

Der erneute Wintereinbruch in der Nacht auf Freitag sorgte für schneebedeckte und vereiste Strassen. Der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen wurden bis um 10 Uhr rund 50 Verkehrsunfälle gemeldet. Unfälle in der Stadt St. Gallen wurden dabei nicht mitgezählt. Auf vielen Strassen kam es zu teilweise starken Verkehrsbehinderungen. Die Witterungsbedingungen sind weiterhin schwierig.

Bei den meisten Unfällen kam es lediglich zu Sachschäden. Die Unfälle sind vor allem auf die nicht an die Strassen- und Witterungsverhältnisse angepassten Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmenden zurückzuführen. Die Kantonspolizei St.Gallen rät nach wie vor, langsam zu fahren, genügend Zeit einzuplanen und auf nicht dringend notwendige Fahrten vorerst gänzlich zu verzichten.

In Kriessern SG kam es zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Linienbus. Die Autofahrerin (19) wurde leicht verletzt.
14.02.2025, 08:47 Uhr

«Zu Fuss wäre ich schneller» - Leserreporter braucht viel Geduld auf A1 in Richtung St. Gallen

Auf der A1 zwischen Wil SG und Gossau SG steht ein Leserreporter seit mehr als einer Stunde im Stau. Vorwärts geht es kaum, die Strassenverhältnisse sind prekär: Eis, Schnee und Glätte machen den Verkehrsteilnehmern zu schaffen. «Zu Fuss wäre ich schneller», sagt ein Leserreporter. «Immerhin die Rettungsgasse funktioniert super» ergänzt er, denn auch die Feuerwehr ist unterwegs. Laut TCS liegt auf der A1 ein Lastwagen quer. Der Zeitverlust beträgt demnach bis zu einer Stunde und zehn Minuten.

14.02.2025, 06:15 Uhr

Neuschnee in vielen Teilen der Schweiz

Bereits in der Nacht auf Freitag hat es in der Schweiz geschneit, etwa in Zürich. In einigen Regionen schneit es auch am Morgen noch. Im Flachland gibt es Schneeschauer, später schneit es vor allem am Alpennordhang.

Im Lauf des Tages gibt es im Flachland, im Berner Oberland und inneralpin kurze sonnige Abschnitte, wie der Bund mitteilt. Am Abend lockert sich die Bewölkung auch am Alpennordhang.

Am Nachmittag wird es um die 2 Grad. Am zentralen und östlichen Alpennordhang gibt es nochmals 5 bis 10 cm Neuschnee.

Der Bund warnt zudem vor Strassenglätte in einigen Regionen, etwa in der Ostschweiz, und in der Grossregion Zürich.

10.02.2025, 09:54 Uhr

Viel Niederschlag im Kanton Bern liess 2024 die Pegel steigen

Im Kanton Bern haben die überdurchschnittlichen Temperatur- und Niederschlagswerte vergangenes Jahr für hohe Wasserpegel gesorgt. Das geht hervor aus dem Hydrographischen Bulletin 2024, das die Berner Bau- und Verkehrsdirektion am Montag veröffentlicht hat.

Die nassen Verhältnisse haben sich in den Pegelständen und den hohen Seeausflüssen des Brienzersees gezeigt, wie der Kanton Bern am Montag in einer Mitteilung schrieb. Das Jahresmittel des Wasserpegels lag laut Bulletin 14 Zentimeter über dem Schnitt der letzten 30 Jahre. Der Regulierdienst des Amts für Wasser und Abfall habe wiederholt eingreifen müssen.

Den Thuner- und Bielersee hingegen konnte der Regulierdienst mehrheitlich an den üblichen Pegelständen halten, wie der Kanton weiter schrieb. Zudem seien die moderaten Hochwassersituationen gut bewältigbar gewesen. Die Grundwasserpegel waren laut Mitteilung über dem langjährigen saisonalen Durchschnitt, jedoch ohne ausgeprägte Spitzenwerte zu erreichen.

09.02.2025, 14:16 Uhr

Diese Woche wird schön – nass!

Das Niederschlagsradar für Dienstag, 8 Uhr.

Jetzt scheint vielleicht noch die Sonne. Aber wer in der kommenden Woche nicht nass werden will, sollte stets einen Regenschirm dabei haben. Schon im Laufe des Montags setzen sich dichte Wolken über der Schweiz fest – und die haben Regen im Gepäck. Los geht es zunächst im Norden, bevor es flächendeckend nass wird, wie Meteo Schweiz prognostiziert. Trocken bleibt es zum Wochenstart nur in den zentralen und östlichen Alpen. Die Temperaturen mit 5 bis 7 Grad sind dabei nur wenig winterlich. Die Schneefallgrenze steigt dadurch auf 1500 Meter. 

Doch Wintersportfans aufgepasst: Die Wolkendecke reicht in den kommenden Tagen bis in die höheren Lagen. «Die Sonnenbrille wird deshalb nur ein Modeaccessoire sein», wie Meteorologe Klaus Marquardt von ​Meteo News​ sagt.

Höhentief über Frankreich ist entscheidend

Am Dienstag zeigt sich ein ähnliches Bild, das geprägt ist von dichten Wolken und wiederkehrenden Niederschlägen. Auch am Mittwoch bricht die Wolkendecke nur vereinzelt auf, mit milden 6 Grad. In den Alpen kommt vereinzelt die Sonne durch. Schneefall kann es ab rund 1400 bis 1600 Metern geben.

Die Prognose für Donnerstag und Freitag ist noch unsicher. Vieles deutet aber auf wechselhaftes Wetter und Schauer hin. In der zweiten Wochenhälfte können die Temperaturen aber deutlich sinken, so der Meteorologe Marquardt. 

Die Prognosen seien jedoch mit Vorsicht zu geniessen, da das Wetter momentan sehr von einem Höhentief über Frankreich abhängt. Bereits kleine geografische Veränderungen – aktuell befindet das Tief über der Bretagne – können sich stark auf das Wetter hierzulande auswirken. Die Woche bleibt deshalb eine meteorologische Herausforderung, so Marquardt. Sicher ist nur: «Die Sonne ist in der Defensive!»

07.02.2025, 17:23 Uhr

Das Wochenende – Mischung aus Hochnebel, Wolken und Sonne

Das Wochenendwetter in der Schweiz präsentiert sich als eine Mischung aus Hochnebel, Wolken und Sonnenschein. Ein Tief über Nordfrankreich beeinflusst die Wetterlage hierzulande. Im Mittelland ist sowohl am Samstag- als auch am Sonntagvormittag mit Nebel- und Hochnebelfeldern zu rechnen, die sich am Nachmittag meist auflösen, wie Meteo News berichtet. Die Temperaturen erreichen 4 bis 6, in den Alpentälern mit Föhn 12 bis 14 Grad. Im Süden meist bewölkt und teils nass bei 4 Grad.

Der Sonntag startet im Norden ebenso mit Hochnebel, Wolken und Sonne bei 4 bis 6 Grad. Im Süden bleibt es bewölkt mit etwas Niederschlag und Temperaturen bis zu 7 Grad.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
03.02.2025, 06:15 Uhr

Nebeliger Wochenstart

Auch die neue Woche beginnt gemäss Meteo News mit Hochnebel. Die Obergrenze liegt um 1000 Meter. Die Aussichten auf Auflockerung seien eher gering. Die Temperaturen liegen am Montag zwischen zwei und fünf Grad, im Süden bis 13 Grad. In den Bergen und im Süden soll es heute sonnig werden.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Auch am Dienstag soll es Nebel oder tiefen Hochnebel bis auf 800 Meter geben. Je nach Nebel erwarten uns Temperaturen zwischen zwei und fünf Grad. Die Höchsttemperaturen liegen gemäss Wetterexperten bei neun Grad. Im Süden soll erneut die Sonne scheinen.

02.02.2025, 12:06 Uhr

Am Sonntag entkommst du in den Bergen dem Nebel

Die Sonne lacht in Sörenberg LU.

Am Sonntag liegt zäher Hochnebel über weiten Teilen des Flachlands. Die Obergrenze für die dichten Schwaden liegt dabei zwischen 1100 und 1300 Metern. Darüber herrscht strahlender Sonnenschein, wie die Experten von ​Meteo News​ auf Ihrer Webseite schreiben. So meldet eine Leserreporterin aus Sörenberg LU «perfekte Pistenverhältnisse und Sonne pur». Die Temperaturen liegen dabei bei zwei bis vier Grad.

Blick auf das Skigebiet.
Fehler gefunden? Jetzt melden