Einmal mehr kann die Basler Finanzdirektorin Tanja Soland ein Plus von 106 Millionen Franken präsentieren. (Archivbild)
Foto: GEORGIOS KEFALAS
SDASchweizerische Depeschenagentur
Der höhere Anteil an der direkten Bundessteuer kompensierte dabei den Ausfall der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank sowie die unter dem Budget liegenden kantonalen Steuereinnahmen, hiess es.
Die Einnahmen aus der direkten Bundessteuer fielen im Vergleich zum Budget um 92 Millionen Franken höher aus. Die kantonalen Steuereinnahmen lagen insgesamt um rund 50 Millionen Franken unter Budget.
Insgesamt hat der Kanton Basel-Stadt im vergangenen Jahr 4,9 Milliarden Franken eingenommen. Er investierte 379 Millionen Franken.
Die sieben Departemente gaben 14 Millionen Franken weniger aus als budgetiert. Gründe dafür sind unter anderem niedrigere Ausgaben für Prämienverbilligungen.