28 Brände in Riehen
Wars die Feuerwehr?

Seit drei Jahren treibt in Riehen BS ein Brandstifter sein Unwesen. Jetzt fragen sich viele: Ist der Täter ein Feuerwehrmann?
Publiziert: 12.04.2008 um 19:43 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 15:37 Uhr
von Silvana Guanziroli

Es brennt. Brennt. Brennt. Allein in diesem Jahr hat der Feuerteufel in Riehen sieben Mal zugeschlagen. Kein Wunder, ist die Brandserie in der Basler Vorstadt Thema Nummer eins. «Jeder spricht darüber, und langsam macht mir dieser Spinner richtig Angst», sagt Sandra Kövi (37), Wirtin des Restaurants Schlipf beim Bahnhof. Sie spricht aus, was hier viele denken. «Das nächste Mal trifft es vielleicht uns. Nur 50 Meter weiter hat es ja auch schon gebrannt.»

Das war nur eine von 28 Brandstiftungen in drei Jahren: Garten- und Pfadihäuschen, WC-Anlagen, Scheunen, Bauernhöfe – alles unbewohnte Gebäude, die plötzlich in der Nacht, aber auch am Tag lichterloh brannten. Doch jetzt kennen der oder die Brandstifter offenbar keine Grenzen mehr. Im Februar entsteht im Kellerabteil eines Altersheims ein absichtlich gelegtes Feuer. Die Bewohner müssen evakuiert werden. Niemand wird verletzt, aber nur weil der Brand rechtzeitig bemerkt wurde.

Unverständlich für die Riehener: Die Polizei tappt immer noch im Dunkeln, vom Brandstifter fehlt jede Spur. Markus Melzl, Kriminalkommissär der Staatsanwaltschaft Basel: «Wir hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung.» Die aber hat sich ihre Meinung längst gebildet. «Der Brandstifter muss ein Feuerwehrmann sein. Er legt die Brände, schaut zu und hilft dann beim Löschen», ist die Serviceangestellte Carol Ischi (32) überzeugt. «Bei uns am Stammtisch denken alle so.»

Nur einmal war bei einem Brand eine verdächtige Person gesehen worden. Genau vor zwei Jahren brannte im Sarasinpark die Pfadihütte nieder. Zeugen sahen einen Mann davonrennen. «Der Verdacht, dass es ein Feuerwehrmann ist, trifft uns schwer», sagt Andreas Müller (46), Kommandant der Bezirksfeuerwehr Riehen-Bettingen. 44 Feuerwehrmänner leisten hier freiwilligen Dienst. Jetzt stehen sie unter Generalverdacht.

«Ich glaube nicht, dass der Täter aus unseren Reihen kommt, ausschliessen können wir es aber leider nicht», so Müller. Verdächtigt wird auch die Berufsfeuerwehr Basel. Deren Kommandant Roland Bopp (53): «Das ist sehr unangenehm. Wir haben wegen der Brandserie deutlich mehr Arbeit, und dann wird man auch noch verdächtigt. Wir können nur hoffen, dass der Fall schnell aufgeklärt wird.»

Für Hinweise, die zur Verhaftung des «Feuerteufels» führen, haben die Gemeinde Riehen und die Staatsanwaltschaft Basel eine Belohnung von 5000 Franken ausgesetzt.

Feuerteufel in Uniform
Feuerwehrmänner als Brandstifter: In den letzten eineinhalb Jahren kam es in der Schweiz zu mehreren Fällen.

Dezember 2007: Ein 20-jähriger Feuerwehrmann der Stützpunktfeuerwehr in Meilen ZH gesteht fünf Brandstiftungen.

Juni 2007: Brandserie in Courrendlin JU wird geklärt. Der Täter war Mitglied der Orts-Feuerwehr.

März 2007: Ein 27-Jähriger wird wegen sieben Brandstiftungen in Liestal verurteilt. Auch er war Feuerwehrmann.

Juni 2006: In Rheinfelden AG wird eine rätselhafte Brandserie aufgeklärt. Ein 21-jähriger arbeitsloser Feuerwehrmann hatte aus Frust immer wieder Feuer gelegt. Bei einem dieser Brände wurden sieben Menschen verletzt.
Feuerwehrmänner als Brandstifter: In den letzten eineinhalb Jahren kam es in der Schweiz zu mehreren Fällen.

Dezember 2007: Ein 20-jähriger Feuerwehrmann der Stützpunktfeuerwehr in Meilen ZH gesteht fünf Brandstiftungen.

Juni 2007: Brandserie in Courrendlin JU wird geklärt. Der Täter war Mitglied der Orts-Feuerwehr.

März 2007: Ein 27-Jähriger wird wegen sieben Brandstiftungen in Liestal verurteilt. Auch er war Feuerwehrmann.

Juni 2006: In Rheinfelden AG wird eine rätselhafte Brandserie aufgeklärt. Ein 21-jähriger arbeitsloser Feuerwehrmann hatte aus Frust immer wieder Feuer gelegt. Bei einem dieser Brände wurden sieben Menschen verletzt.
Brandserie in Riehen
1. 21. 3. 05, 11.55 Uhr
Gartenhaus

2. 20. 11. 05, 0.45 Uhr
Pfadihütte

3. 27. 11. 05, 20.50 Uhr
Leerstehendes Bauernhaus

4. 2. 12. 05, 10.30 Uh
WC-Häuschen

5. 7. 12. 05, 18.45 Uhr
Container

6. 10. 12. 05, 17.00 Uhr
WC-Häuschen

7. 19. 12. 05, 23.17 Uhr
Partyzelt

8. 23. 12. 05, 23.50 Uhr
Autogarage

9. 2. 1. 06, 23.57 Uhr
Autogarage

10. 7. 1. 06, 23.16 Uhr
Scheune

11. 27. 3. 06, 20.40 Uhr
Lastwagenanhänger

12. 29. 3. 06, 23.24 Uhr
Pick-up

13. 14. 4. 06, 22.10 Uhr
Pfadihütte

14. 23. 4. 06, 0.15 Uhr
Gartenhaus

15. 30. 4. bis 3. 5. 06 (Zeitpunkt unbekannt)
Gartenhaus

16. 6. 5. 06, 23.07 Uhr
Gartenhaus

17. 18. 6. 06, 2.25 Uhr
Gartenhaus

18. 25. 7. 06, 14.30 Uhr
Scheune

19. 27. 7. 06, 22 Uhr,
Holzbeige vor Gartenhaus

20. 1. 10. bis 16. 10. 06 (Zeitpunkt unbekannt)
Schulhausfassade

21. 6. 1.07, 23.30 Uhr
Gartenhaus

22. 15. 1. 07, 23.50 Uhr
WC-Häuschen

23. 3. 2. 08, 1.30 Uhr
Scheune im Innenhof einer Mehrfamilienhausanlage

24. 8. 2. 08, 15.21 Uhr
Kellerabteil in Altersheim

25. 9. 3. 08, 19.30 Uhr
Container

26. 27. 3. 08, 22.30 Uhr
Keller in einer Alterssiedlung

27. 29. 3. 08, 4.15 Uhr
Bäumlihofgut

28. 5. 4. 08, 5.30 Uhr
Scheune
1. 21. 3. 05, 11.55 Uhr
Gartenhaus

2. 20. 11. 05, 0.45 Uhr
Pfadihütte

3. 27. 11. 05, 20.50 Uhr
Leerstehendes Bauernhaus

4. 2. 12. 05, 10.30 Uh
WC-Häuschen

5. 7. 12. 05, 18.45 Uhr
Container

6. 10. 12. 05, 17.00 Uhr
WC-Häuschen

7. 19. 12. 05, 23.17 Uhr
Partyzelt

8. 23. 12. 05, 23.50 Uhr
Autogarage

9. 2. 1. 06, 23.57 Uhr
Autogarage

10. 7. 1. 06, 23.16 Uhr
Scheune

11. 27. 3. 06, 20.40 Uhr
Lastwagenanhänger

12. 29. 3. 06, 23.24 Uhr
Pick-up

13. 14. 4. 06, 22.10 Uhr
Pfadihütte

14. 23. 4. 06, 0.15 Uhr
Gartenhaus

15. 30. 4. bis 3. 5. 06 (Zeitpunkt unbekannt)
Gartenhaus

16. 6. 5. 06, 23.07 Uhr
Gartenhaus

17. 18. 6. 06, 2.25 Uhr
Gartenhaus

18. 25. 7. 06, 14.30 Uhr
Scheune

19. 27. 7. 06, 22 Uhr,
Holzbeige vor Gartenhaus

20. 1. 10. bis 16. 10. 06 (Zeitpunkt unbekannt)
Schulhausfassade

21. 6. 1.07, 23.30 Uhr
Gartenhaus

22. 15. 1. 07, 23.50 Uhr
WC-Häuschen

23. 3. 2. 08, 1.30 Uhr
Scheune im Innenhof einer Mehrfamilienhausanlage

24. 8. 2. 08, 15.21 Uhr
Kellerabteil in Altersheim

25. 9. 3. 08, 19.30 Uhr
Container

26. 27. 3. 08, 22.30 Uhr
Keller in einer Alterssiedlung

27. 29. 3. 08, 4.15 Uhr
Bäumlihofgut

28. 5. 4. 08, 5.30 Uhr
Scheune
Fehler gefunden? Jetzt melden