27 Tote in einem Winter
Überdurchschnittlich viele Lawinenopfer

Im zu Ende gehenden Winter sind mehr Menschen in Lawinen ums Leben gekommen als im langjährigen Durchschnitt. Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung hat bisher 27 Todesopfer und eine vermisste Person gezählt.
Publiziert: 31.03.2021 um 08:31 Uhr
Üben mit dem Verschütteten-Suchgerät. Im zu Ende gehenden Winter sind mehr Menschen in Lawinen ums Leben gekommen als im langjährigen Durchschnitt. (Archivbild)
Foto: CHRISTIAN BEUTLER

Im 20-Jahres-Mittel seien es 18 Tote, teilte das Davoser Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF am Mittwoch in einer vorläufigen Bilanz mit. Es gerieten auch mehr Menschen in Lawinen. Bisher 296 Personen wurden diesen Winter von einer Lawine erfasst. Im Mittel der letzten 20 Jahre waren es 177 Personen.

Höher als üblich war auch die Zahl der Lawinen: Seit 1. Oktober und bis Dienstag (30. März) wurden 318 Lawinen mit Personen- und Sachschäden registriert, davon 215 Personenlawinen. Das seien etwa doppelt so viele wie üblich, schrieb das SLF. Etwas über dem Mittel lag auch die Zahl der Lawinen, die Sachschäden verursachten.

Alle 27 tödlich Verunglückten waren Wintersportlerinnen und -sportler, die laut SLF im ungesicherten Gelände verunfallten. Elf waren auf Touren gewesen, 16 hatten Variantenabfahrten unternommen. Einen Unfall gab es im Jura, wo tödliche Lawinenunfälle selten sind.

Das SLF nennt mehrere Gründe für die höhere Zahl von Lawinenopfern: schwache Altschnee-Schichten, mehrmals grosse Neuschneemengen, zum Teil sehr grosse Lawinen und mehr Unfälle von Variantenfahrern. Eine abschliessende Bilanz der Lawinenunfälle zieht das SLF jeweils Ende September, am Ende des hydrologischen Jahres.

(SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?