Zukunft der Kastastrophenhilfe
«In ein paar Jahren verwendet die Armee KI-Systeme»

Militärische Roboter werden die Kriegsführung revolutionieren. Die Schweiz will sich gegen die neue Gefahr schützen – und forscht an Robotern für die Katastrophenhilfe. Doch die Herausforderungen sind enorm.
Publiziert: 22.07.2023 um 02:02 Uhr
|
Aktualisiert: 23.07.2023 um 14:02 Uhr
1/6
Dank einer KI kann der Roboter Anymal auf Trümmer steigen.
Foto: AFP
1/6
Dank einer KI kann der Roboter Anymal auf Trümmer steigen.
Foto: AFP
RMS_Portrait_135 (1).jpg
Robin BäniRedaktor

Tötungsmaschinen wie im Film «Terminator» sind eine reale Bedrohung. Eine Person kann Tausende Killer-Roboter befehligen. Und so ähnliche Effekte erzielen wie mit einer Massenvernichtungswaffe. Nicht ohne Grund hat die Armee 2017 das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ) geschaffen. Die Abteilung soll untersuchen, wie unbemannte Systeme die Schweiz gefährden.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?