Schneider-Ammann besuchte am Dienstag die Bümplizer Schule Stapfenacker im Vorfeld der Ständeratsdebatte vom 9. September. Die kleine Kammer wird dann über den erweiterten Einsatz von Zivis an Schulen entscheiden. Der Nationalrat hat dies im Mai abgelehnt.
Zivildiensteinsätze an Schulen sind schon heute möglich - aber nur dann, wenn behinderte und leistungsschwache Kinder in Regelklassen unterrichtet werden. Aktuell dürfen 150 Schulen in 18 Kantonen Zivis einsetzen. Letztes Jahr wurden 330 solche Einsätze geleistet.
Der Bundesrat möchte Zivis an Schulen auf einer breiten Basis ermöglichen. Doch die Mehrheit des Nationalrats befürchtet, es würden «Hilfslehrer ohne pädagogische Ausbildung» geschaffen. Sowieso dürfe der Zivildienst nicht zu attraktiv werden, weil das dem Militärdienst schaden könnte.
Die Teilnehmer des Runden Tischs versuchten diese Befürchtungen zu zerstreuen. Zivildienst an einer Schule sei keineswegs ein Schoggijob, versicherte der Zivi Gianluca Triaca, der im Stapfenacker-Schulhaus tätig war.
Die Arbeit täglich von 8 bis 18 Uhr sei «sehr anstrengend und herausfordernd» gewesen. Aber auch erfolgreich, wie Lehrerin Catherine Stadelmann betonte. Sie hatte bei der Schulleitung um einen Zivi gebeten, weil sie und ihre Kollegin ihre vielsprachige Klasse mit schwierigen Erst- und Zweitklässlern nicht bändigen konnte.
«Gianluca war für die Kinder wie ein grosser Bruder, sie haben ihn respektiert», sagte die Lehrerin. «Ich konnte endlich wieder meinen Kernauftrag, den Unterricht, erfüllen.»
Für Beat Zemp vom Lehrerdachverband LCH spricht vieles für mehr Zivis an Schulen. Die jungen Männer könnten die Kinder an Mittagstischen und zu Randzeiten betreuen, bei den Aufgaben helfen und die Pausenaufsicht übernehmen. Wichtig sei, dass sich der Einsatz stets am Bedarf der einzelnen Schulen orientiere.
Zemp hofft, dass der Ständerat den Nationalratsentscheid korrigiert. Das letzte Wort haben so oder so die Kantone. Die meisten würden sich wohl für mehr Zivi-Einsätze aussprechen, prognostizierte Zemp - wobei die Stimmung in der Deutschschweiz deutlich positiver sei als in der Romandie.
Der bernische Regierungsrat Bernhard Pulver betonte auch namens der Erziehungsdirektorenkonferenz, es gehe nicht um den Ersatz von Lehrkräften. Die pädagogische Verantwortung bleibe bei ausgebildeten Personen. Zivis könnten aber die Lehrkräfte unter deren Anleitung unterstützen und auch andere Arbeiten im Schulhaus erledigen.
Gratis sei das natürlich nicht zu haben, betonte Pulver. Zwischen 1500 und 2000 Franken pro Monat müsse die Schule für einen Zivi zahlen. Das dürfe man als «Investition in die Qualität der Schule» verstehen.
Bundesrat Schneider-Ammann sah sich durch die Voten in seiner Haltung bekräftigt. «Wir wollen die Zivis richtig und sinnvoll einsetzen», betonte er. «Sie sollen der Gesellschaft dienen.» In Schneider-Ammanns Departement ist die Vollzugsstelle für den Zivildienst angesiedelt.