Verteidigung
Schweizer und französische Armee trainieren gemeinsam

Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände trainieren gemeinsam in der Schweiz. Die Übungen finden zwischen März und November statt. Ziel ist es, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee zu stärken.
Publiziert: 31.03.2025 um 13:23 Uhr
|
Aktualisiert: 31.03.2025 um 22:23 Uhr
Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände trainieren dieses Jahr mehrmals gemeinsam auf verschiedenen Waffenplätzen in der Schweiz. (Archivbild)
Foto: JEAN-CHRISTOPHE BOTT
sda-logo_g.jpeg
SDASchweizerische Depeschenagentur

Die Schweizer Armee trainiere nach internationalen Standards, um im Bedarfsfall einen reibungslosen Informationsaustausch und eine vernetzte Führung sicherstellen zu können, heisst es in einer Mitteilung der Gruppe Verteidigung der Bundesverwaltung vom Montag. Damit bleibe die Schweizer Armee unter Wahrung der Neutralität organisatorisch und strukturell flexibel für internationale Kooperationen im Konfliktfall.

Bereits Ende März 2025 kamen französische Armeeangehörige auf den Waffenplatz Genf. Im Mai trainiert die Schweizer Armee mit zwei französischen Einheiten auf den Schiessplätzen Hinterrhein in Graubünden und Wichlen im Kanton Glarus das gemeinsame Schiessen. Im Oktober und November folgen Übungen auf dem Schiessplatz in Hinterrhein und im November auf dem Simplon.

Die Grundlage für diese Zusammenarbeit bildet laut der Schweizer Armee das Abkommen über die bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der militärischen Ausbildung von 2021.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?