Ein lauter Knall, «dann sah ich eine zehn Meter hohe Flamme und Rauch», erzählte ein Dorfbewohner von Hitrino. In dem bulgarischen Dorf explodierte dieses Wochenende ein Güterzug. Rund 30 Menschen wurden verletzt, das Dorf wurde evakuiert, da immer noch Gas austrat.
Auch in der Schweiz fahren gefährliche Güterzüge. Jedes Jahr transportieren die SBB 25'000 Tonnen flüssiges Chlor am Genfersee entlang. Gas, das in Frankreich hergestellt und ins Wallis zur Lonza in Siders und Syngenta in Monthey transportiert wird, wo es weiterverarbeitet wird. Dies ärgert Politiker aus Genf und der Waadt, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet.
Die Staatsräte Nuria Gorrite (SP, VD) und Antonio Hodgers (Grüne, GE) warnen seit der Entgleisung eines Güterzugs in Daillens VD im April 2015 – damals trat Salzsäuere aus. Verunglückte ein Güterzug mit chlorgefüllten Zisternenwagen in den Ballungszentren Lausanne oder Genf und tritt Gas aus, komme es zu einer Katastrophe, argumentieren die Staatsräte. In einer Standesinitaitive des Kantons Genf fordern sie vom Parlament, dies zu verbieten. Doch der Ständerat sieht es anders, heute hat er das Geschäft abgelehnt.
Sterberate von 99 Prozent
Die Befürchtungen der Genfer und Waadtländer Politiker sind berechtigt, denn Chlorgas ist hochgiftig, schon kleinste Mengen können zum Tod führen. Weil Chlor schwerer als Luft ist, breitet es sich am Boden aus. Im Umkreis von 300 Metern liegt die Sterberate bei 99 Prozent, Todesfälle kann es im Umkreis von 2500 Metern geben
Früher wurde das Gas im Wallis hergestellt. Würde man wieder vor Ort produzieren, müsste man 70 Millionen Franken investieren, heisst es bei Lonza. Der Walliser Regierung weiss um die Gefahr durch die Transporte, will aber die 3000 Stellen im Lonza-Werk schützen. Auch der Bund zögert bei einem generellen Verbot von Chlor-Transporten, stattdessen hat er Sicherheitsmassnahmen getroffen: Die Züge dürfen nur nachts und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 40 km/h fahren.
Sichere Kesselwagen
Die Bundesämter für Umwelt (Bafu) und Verkehr haben mit Wirtschaftsverbänden und den SBB eine Erklärung herausgegeben. Für Bafu-Vizedirektor Josef Hess hat die Vereinbarung «einen grossen Stellenwert». Er betont: «So rasch als möglich, spätestens aber ab dem 1. Januar 2019, dürfen für Chlortransporte nur noch Kesselwagen eingesetzt werden, die besser sind, als es die internationalen Vorschriften verlangen», wie der «Tages-Anzeiger» zitiert.
Anders klingt es von der Genfer Grünen-Nationalrätin Lisa Mazzone. «Die Industrie soll das Chlor wieder vor Ort produzieren. Der Bund muss die Transporte verbieten.» Um dies zu erreichen, hat Mazzone, als sie noch im Genfer Kantonsparlament politisierte, eine Standesinitiative lanciert.
«Wir kamen zum Schluss, dass die Vereinbarung zwischen Bund und Unternehmen genügt», begründet FDP-Kommissionspräsident Olivier Français die Entscheidung, das Geschäft abzulehnen.