Darum gehts
- Jérôme Cosandey wird neuer Leiter der Direktion für Arbeit im Seco
- Gewerkschaftsbund kritisiert die Ernennung aufgrund Cosandeys früherer Positionen
- Cosandey arbeitete über 13 Jahre bei Avenir Suisse
Bundesrat Guy Parmelin (65) empfängt voraussichtlich am 15. Mai den neuen Leiter der Direktion für Arbeit in seinem Staatssekratariat für Wirtschaft (Seco). Jérôme Cosandey (54) heisst der Mann. Er war bisher für den liberalen Think-Tank Avenir Suisse tätig.
Staatssekretärin Helene Budliger Artieda (60) habe sich für Cosandey entschieden, weil er ein breites Fachwissen, Erfahrung in der Führung komplexer Projekte und tiefe Kenntnis der Schweizer Wirtschafts- und Sozialpolitik mitbringe, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mit.
Überzeugt mit vielen Kompetenzen
Jérôme Cosandey werde direkt der Staatssekretärin unterstellt, hiess es in der Mitteilung weiter. Mit seiner umfassenden Projekterfahrung soll er die Modernisierung und Digitalisierung der Dienstleistungen der Arbeitslosenversicherung vorantreiben.
Jérôme Cosandey ist promovierter Maschinenbauingenieur und besitzt einen Masterabschluss in internationaler Wirtschaftsgeschichte. Seit über 13 Jahren arbeitet er bei Avenir Suisse und verantwortet seit 2018 als Direktor für die Romandie die Westschweizer Aktivitäten des Think-Tanks. Zuvor war Cosandey mehrere Jahre in leitender Funktion im Wealth Management der UBS tätig.
Gewerkschaftsbund nicht erfreut
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund reagiert nicht erfreut auf diese Nachricht. Die Entscheidung, Cosandey ins Boot zu holen, sei für die Arbeitnehmenden kein gutes Zeichen, teilen die Gewerkschaften in einer Medienmitteilung mit. «Er war Mitglied der Geschäftsleitung von Avenir Suisse, als diese Organisation marktradikale, ideologische Positionen vertrat: Abschaffung des Lohnschutzes, Verlängerung der Arbeitszeit und Abbau von Mindestregeln bei den Arbeitsbedingungen.»
Weiter sprechen die Gewerkschaften Cosandey gewisse nötige Kompetenzen ab. Er habe weder Erfahrung in Arbeitsmarktpolitik noch in Sozialpartnerschaft.