«Wir beobachten das sehr genau»
3:54
Berset über Fallzahlen-Anstieg:«Wir beobachten das sehr genau»

Berset über den Anstieg der Corona-Fallzahlen
«Wir beobachten das sehr genau»

Nachdem das Parlament die gesetzliche Grundlage für die Corona-Warn-App verabschiedet hat, kann ab morgen die Corona-Warn-App heruntergeladen werden. Zu reden gaben aber auch die 44 neuen Corona-Fälle.
Publiziert: 24.06.2020 um 13:33 Uhr
|
Aktualisiert: 24.06.2020 um 16:57 Uhr
1/7
Ab dem 25. Juni wird die Corona-Warn-App eingeführt.
Foto: AFP
Gianna Blum, Lorenz Keller

Neben der Corona-Warn-App und den Testkosten hat sich an der Medienkonferenz mit Alain Berset (48) alles um den Anstieg der Fallzahlen gedreht. Mit 44 gemeldeten Neuinfektionen ist die Zahl so hoch wie zuletzt im Mai. «Wir beobachten die Fallzahlen sehr genau und sehen einen leichten Anstieg», bestätigt auch Stefan Kuster, der Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). «Falls die Tendenz definitiv in die falsche Richtung geht, muss man sich Massnahmen überlegen.» Der Anstieg lasse sich aber nicht auf eine bestimmte Region eingrenzen: Die Fälle seien über 19 Kantone verteilt. Es gebe einzelne Ansammlungen von infizierten Personen, zum Beispiel in Familien, aber keine eindeutige «Cluster».

Wie erwartet hat Alain Berset ausserdem angekündigt, dass der Bund künftig die Kosten der Corona-Tests übernimmt (BLICK berichtete). «Niemand soll einen Corona-Test aus finanziellen Gründen ausschlagen». Auch die Schweiz sei nicht vor einer zweiten Welle gefeit. Testen sei vor diesem Hintergrund sehr wichtig. Laut Berset spricht der Bundesrat dafür Zusatzkredite im Umfang von 288 Millionen Franken für das Jahr 2020. Das Parlament soll diese in der Herbstsession behandeln. Auch für 2021 sollen weitere Kredite gesprochen werden, wie Berset sagte.

Update für die App

Der Bundesrat hat im übrigen nun die Verordnung zur Corona-Warn-App verabschiedet. Morgen Donnerstag wird sie offiziell eingeführt. 180’000 Personen haben die «Swisscovid»-App bereits in der Testphase heruntergeladen. Wer das bereits getan hat, muss die App nun nicht neu installieren.

Wie Matthias Wellig, CEO der Entwicklerfirma Ubique zu BLICK sagt, passiert das Update meistens automatisch. Es lohne sich aber, in den entsprechenden App-Stores manuell nachzukontrollieren. Wichtig sei ausserdem, die App nach dem Update neu zu starten, damit sie korrekt eingerichtet werden kann.

Corona PK Bund (24.06.)
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?