Kaum Solar- und Windstrom
Schweiz hinkt EU-Ländern hinterher

Die Schweiz schneidet nicht gut ab, wenns um Solar- und Windstrom geht: Sie landet im Vergleich mit EU-Ländern auf dem fünftletzten Platz.
Publiziert: 29.05.2019 um 09:34 Uhr
|
Aktualisiert: 14.12.2019 um 20:56 Uhr
1/7
Die Schweiz produziert gemäss einer Studie pro Jahr und Einwohner nur rund 250 Kilowattstunden Sonnen- und Windstrom.
Foto: Keystone

Die Schweiz produziert pro Jahr und Einwohner nur rund 250 Kilowattstunden Sonnen- und Windstrom: Damit lässt sich gerade einmal der Stromverbrauch eines Geschirrspülers für ein Jahr decken. Dementsprechend schlecht schneidet die Schweiz im europäischen Vergleich ab: Sie landet auf dem 25. und damit fünftletzten Platz.

Der Gesamtanteil der neuen erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bleibe in der Schweiz «kaum nennenswert», so die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) in einer Mitteilung vom Mittwoch. Sie hat in einer Studie die Solar- und Windenergieproduktion der Schweiz mit den 28 EU-Ländern verglichen.

Deckt nur 3,7 Prozent des Bedarfs ab

Schweizer verbrauchen pro Kopf und Jahr ungefähr 7000 kWh Strom. Wind- und Sonnenstrom decken hierzulande zusammen gerade einmal 3,7 Prozent des Bedarfs. Beim Leader Dänemark sind es mit jährlich 2500 kWh pro Einwohner knapp 50 Prozent. Dahinter folgen Photovoltaik-Spitzenreiter Deutschland mit einer Produktion von 1905 kWH und Schweden mit 1691 kWh.

Schlechter platziert als die Schweiz sind nur gerade Ungarn, Slowenien, die Slowakei und Lettland. Das sei «bedenklich» für ein Land, «das sich gerne mit seiner fortschrittlichen Strompolitik und -erzeugung brüstet», sagt die Projektverantwortliche Tonja Iten.

Produktion von Windenergie stagniert

Zwar nehme der Ausbau der Sonnenenergie in der Schweiz «auf sehr tiefem Niveau» kontinuierlich zu. Ihr Anteil an der Stromproduktion stieg im letzten Jahr um 18 Prozent auf 3,5 Prozent.

Doch die Produktion von Windenergie stagniere und trage mit 0,2 Prozent kaum nennenswert zur Schweizer Stromproduktion bei. Zurzeit gibt es 36 grössere Windkraftanlagen in der Schweiz. Neue kamen im letzten Jahr keine dazu. Im Nachbarland Österreich – ebenfalls ein Binnenland – sind es 20 Mal mehr.

Trotzdem besserer Strommix als EU

Insgesamt schneide der Strommix der Schweiz mit 60 Prozent Wasserkraft immer noch besser ab als derjenige der EU. Aber der schleppende Ausbau von Solar- und Windenergieanlagen kontrastiere «mit dem enormen Ausbaupotenzial» dieser Energieträger in der Schweiz.

Das Bundesamt für Energie schätzte kürzlich, dass in der Schweiz alleine auf Hausdächern und an Hausfassaden jährlich 67 Terrawattstunden Strom erzeugt werden könnten. Das übersteige den gegenwärtigen Stromverbrauch im Land von 58 TWh pro Jahr deutlich. Zudem seien die Preise für Photovoltaik- und Windenergieanlagen in den vergangenen Jahren stark eingebrochen.

Kritik an Schweizer «Wartelistenpolitik»

Das vorhandene Potenzial kontrastiere mit der «Deckelpolitik der Schweiz», vor allem bei der Photovoltaik. Dort sei der Netzzuschlag im letzten Jahr zwar auf 2,3 Rappen pro kWh erhöht worden. Doch die Förderung sei zeitlich befristet, die Zuschläge würden ineffizient verteilt und wegen der «rigorosen Wartelistenpolitik» blockiert.

Das führe dazu, dass Betreiber von Fotovoltaikanlagen lange auf die Vergütung warten müssten. Und auf eine Einspeisevergütung hätten neue Projekte gar keine Chance mehr. Für Grossanlagen seien die Erlöse am Strommarkt damit zu tief, als dass sie sich refinanzieren könnten.

Schweiz soll dem Beispiel der EU-Staaten folgen

Gemäss SES setzen die meisten EU-Staaten «zielführende Förderinstrumente für die erneuerbaren Energien ein» und schützen neue Kraftwerke durch gesetzlich garantierte Minimalvergütungen vor Preisschwankungen. Damit wolle die EU ihre ambitionierten Energiewende- und Klimaziele erreichen.

«Die Schweiz täte gut daran, diesen Bemühungen zu folgen», folgert Iten. Denn es sei dringend notwendig, den Atomstrom und die fossilen Energieträger mit einem Ausbau der erneuerbaren Energien zu ersetzen. Nur so könne die Energiewende in der Schweiz umgesetzt werden.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?