Faktencheck am Beispiel Deutschland
Droht die Zweiklassen-Medizin?

Die Gegner der Kostenbremse-Initiative warnen vor einer Zweiklassen-Medizin: Werde die Initiative angenommen, brauche man eine Zusatzversicherung, um schnell einen Termin zu bekommen. Doch stimmt das? Der Faktencheck am Beispiel Deutschland.
Publiziert: 28.05.2024 um 12:19 Uhr
|
Aktualisiert: 05.06.2024 um 11:10 Uhr
1/5
Werden Grundversicherte im Wartezimmer versauern?
Foto: geisser
1/5
Werden Grundversicherte im Wartezimmer versauern?
Foto: geisser
RMS_Portrait_AUTOR_1148.JPG
Sermîn FakiPolitikchefin

Wartezeiten, Rationierung, Zweiklassenmedizin: Glaubt man den Gegnern der Kostenbremse-Initiative, droht bei deren Annahme das Ende des guten, für alle zugänglichen Schweizer Gesundheitswesens. Sie verweisen auf Grossbritannien, Australien – oder immer wieder Deutschland.

Dort haben die Arztpraxen so etwas wie Globalbudgets: Pro Patient gibt es eine gewisse Summe. Ist die aufgebraucht, erhält die Ärztin weniger Geld für weitere Leistungen. Heisst: Sie verzichtet auf weitere Behandlungen oder legt drauf.

Die Folge laut den Gegnern der Kostenbremse: Patienten, die nicht nur in der Grundversicherung sind, sondern privat versichert (wo es dieses Budget nicht gibt), werden bevorzugt behandelt. Sie müssen weniger lang auf einen Termin oder eine Behandlung warten. Doch stimmt das?

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?