Die wichtigsten Fragen und Antworten
Organe spenden, ja oder nein? Bald musst Du entscheiden!

Eine Gesetzesänderung zwingt uns, Stellung zu Transplantationen zu beziehen. Die Fakten dazu.
Publiziert: 07.06.2024 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 07.06.2024 um 08:22 Uhr
1/5
Die Schweiz hat Ja gesagt zum neuen Transplantationsgesetz.
Foto: Keystone
1/5
Die Schweiz hat Ja gesagt zum neuen Transplantationsgesetz.
Foto: Keystone
Nicole Krättli
Beobachter

Knapp 1400 Personen warten in der Schweiz auf ein Spenderorgan. Die meisten auf eine Niere. Für manche ist die durchschnittliche Wartezeit von drei Jahren zu lang: Vergangenes Jahr sind 92 Menschen gestorben, bevor sie das benötigte Organ bekamen. Das liegt auch an der Schweizer Gesetzgebung. Organspender wird nach dem Tod nur, wer aktiv zugestimmt hat. So spenden aktuell pro Million Einwohner gerade einmal 20 Personen Organe. 

Das könnte sich bald ändern. 60 Prozent der Stimmbevölkerung haben im Frühling 2022 Ja zum neuen Transplantationsgesetz gesagt und damit einen Systemwechsel eingeleitet: Wer nicht möchte, dass nach dem Tod Organe und Gewebe entnommen werden, muss das künftig aktiv erklären. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?