Bei den Tessiner Staatsratswahlen kam es zur Abwahl eines Bisherigen. Der CVP-Vertreter Paolo Beltraminelli (57) muss nach acht Jahren in der Regierung seinem Parteikollegen Raffaele De Rosa (46) Platz machen, dem CVP-Grossrat und Gemeindepräsidenten von Riviera.
Beltraminelli kam auf 31'744 Stimmen, sein Nachfolger De Rosa vereinte 42'072 Stimmen auf sich. Dem bisherigen Sozialdirektor wurde wohl die Affäre um die Sicherheitsfirma Argo 1 zum Verhängnis. Diese betrieb für den Kanton Asylzentren, die Aufgaben wurden ihr allerdings teils nicht korrekt übertragen.
Die CVP selber schnitt bei den Staatsratswahlen – die in der Schweiz einzigartig im Proporzverfahren erfolgen – besser ab als vor vier Jahren und konnte ihren Sitz genauso wie die SP verteidigen.
Sitzverteilung bleibt gleich
Denn auch der bisherige SP-Vertreter in der Regierung, Bildungsdirektor Manuele Bertoli (57), musste zittern. Doch die FDP schaffte es nicht, den angepeilten zweiten Sitz zu erobern und eine Frau in die Tessiner Regierung zu bringen. Die übrigen drei Bisherigen – Christian Vitta (46) von der FDP sowie Claudio Zali (57) und Norman Gobbi (42) von der Lega – wurden erwartungsgemäss bequem wieder gewählt.
Den höchsten Wähleranteil hat mit 28,1 Prozent die gemeinsame Regierungsliste von Lega und SVP. Im Vergleich zu 2015, als die Lega allein und die SVP im Verbund mit Rechtsparteien antrat und beide zusammen 32,2 Prozent holten, sackte der Wähleranteil allerdings ab.
Die FDP kommt auf einen Wähleranteil von 24,5 Prozent (2015: 26,3). Die SP holte mit 16,8 Prozent mehr Stimmen als 2015 (14,8). Die CVP schliesslich hat einen Wähleranteil von 18,3 Prozent, vor vier Jahren waren es 17,5 Prozent.
Gewählt wurde auch der 90-köpfige Grosse Rat. Die Resultate der Parlamentswahlen werden aber erst heute Montag definitiv vorliegen.