Zuerst hatte die Zeitung «Tribune de Genève» über den Befund berichtet. Sie werde ihrer Arbeit als Regierungsrätin weiter nachgehen und an den Sitzungen aus der Isolation von zu Hause aus teilnehmen, erklärte die FDP-Politikerin.
Im März 2020 war Fontanet zum ersten Mal positiv getestet worden. Damals erklärte sie, dass es ihr gut gehe.
Fontanet ist nicht das einzige Mitglied der Genfer Regierung, das positiv getestet wurde. Auch Pierre Maudet (parteilos), Antonio Hodgers (Grüne) und Thierry Apothéloz (SP) steckten sich im vergangenen Jahr mit dem Coronavirus an.
In der Vergangenheit wiesen Experten daraufhin, dass es auch beim Coronavirus zu mehrfachen Infektionen kommt. Das Risiko steigt demnach mit dem Auftreten von Mutationen.
Bei einer Studie in Katar steckten sich von 133'266 Probanden 54 ein zweites Mal an und zeigten Symptome. Gemäss einer Untersuchung in Grossbritannien unter 20'000 Spitalmitarbeitenden senkte eine durchgestandene Infektion das Risiko, noch einmal mit Symptomen zu erkranken, um 95 Prozent.
Der Verlauf bei einer erneuten Infektion dürfte deutlich milder ausfallen, erklärte im vergangenen Jahr Ronald Dijkman, Professor am Institut für Infektionskrankheiten an der Universität Bern, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Körper sei besser auf die Infektion vorbereitet.
(SDA)