POLITIK, POLITIKFORSCHUNG, FORSCHER, WISSENSCHAFTER, WISSENSCHAFTLER, POLITIKWISSENSCHAFTER, POLITIKWISSENSCHAFTLER, POLITOLOGE, GFS LEITER, GFS BERN LEITER, GFS BERN, GFS, GFS MANAGEMENT, HISTORIKER, DOZENT, KOMMUNIKATION, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG, SOZIALWISSENSCHAFT, WAHLFORSCHUNG, ABSTIMMUNGSFORSCHUNG, SORGENBAROMETER,
Foto: KEY

Claude Longchamp kommentiert am Wahlsonntag für BLICK
«Kippt die rechte Mehrheit?»

Hochrechnungen, Ergebnisse, Analysen und Kommentare: Mit BLICK sind Sie am Wahlsonntag immer auf dem neusten Stand. Dafür sorgt auch ein bekanntes Gesicht.
Publiziert: 17.10.2019 um 14:09 Uhr
|
Aktualisiert: 20.10.2019 um 11:03 Uhr
1/7
Am Sonntag lichtet sich der Gesichterwald, und es zeigt sich, wer das Volk von sich überzeugen könnte.
Foto: Keystone

Claude Longchamp (62) ist zurück auf dem Bildschirm: Der bekannteste Politologe des Lands wird exklusiv für BLICK den Wahlsonntag kommentieren. Live aus dem Bundeshaus in Bern präsentiert er die neusten Hochrechnungen und ordnet die Ergebnisse ein. Die Live-Schaltungen ins BLICK-Wahlstudio können Sie von 15.30 Uhr bis 23.30 Uhr auf Blick.ch verfolgen. 

«Das wird ein spannender Sonntag», sagt Longchamp zu BLICK. «Schlägt das Pendel zurück: Geht die Mehrheit von SVP, FDP und Lega im Nationalrat an SP, CVP, GPS und GLP über?»

25 Jahre lang vor der Wahl-Kamera

Longchamp ist das Urgestein unter den Schweizer Meinungsforschern. 25 Jahre lang stand er im Schweizer Fernsehen vor der Kamera, hat sieben eidgenössische Wahlen und 77 Abstimmungssonntage kommentiert. Im Frühjahr 2017 war Schluss. Longchamp wollte raus aus dem Büro, hinaus in die Welt – er verkaufte das Meinungsforschungsinstitut gfs.bern und ging auf Weltreise. 

Doch die Katze lässt das Mausen nicht. Und die «Fliege» nicht das Kommentieren. So ist Longchamp bei den National- und Ständeratswahlen 2019 nun für BLICK im Einsatz. 

Alle News im Ticker

Die Live-Schaltungen ins Bundeshaus sind nur ein Teil der BLICK-Wahlberichterstattung. Bereits ab dem Vormittag informiert der Wahlticker auf Blick.ch über die neusten Entwicklungen. Hier finden Sie stets die neusten Hochrechnungen, Resultate und Reaktionen. Ausserdem berichten Reporter vor Ort hautnah von den spannendsten Rennen in den Kantonen – so zum Beispiel aus Chur, wo Magdalena Martullo-Blocher (50) um ihre Wiederwahl zittert. 

Auch auf Social Media können Sie die Wahlen mitverfolgen. Das Instagram-Magazin Soda, das sich ganz besonders an diejenigen richtet, die dieses Jahr zum ersten Mal wählen dürfen, berichtet ebenfalls live aus dem Bundeshaus.

National- und Ständeratsratswahlen 2019

Am 20. Oktober finden die eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz statt. Die insgesamt 200 Sitz im Nationalrat werden nach Anzahl Bevölkerung auf die Kantone verteilt und müssen neu gewählt werden. Auch die 46 Sitze des Ständerats werden neu vergeben.

BLICK bietet rund um die Uhr die aktuellsten Informationen zum Wahlkampf, der politischen Themenagenda der Parteien und Kandidaten, der Sitzverteilung im Parlament und den Wahlergebnissen.

Für die Ständeratswahlen sind die Kantone zuständig. Bei den Nationalratswahlen arbeiten Bund, Kantone und Gemeinden eng zusammen.

Am 20. Oktober finden die eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz statt. Die insgesamt 200 Sitz im Nationalrat werden nach Anzahl Bevölkerung auf die Kantone verteilt und müssen neu gewählt werden. Auch die 46 Sitze des Ständerats werden neu vergeben.

BLICK bietet rund um die Uhr die aktuellsten Informationen zum Wahlkampf, der politischen Themenagenda der Parteien und Kandidaten, der Sitzverteilung im Parlament und den Wahlergebnissen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?