2, 4, 36 – oder gar 52 Wochen? Heute entscheidet der Nationalrat
Linke überbieten sich mit Elternurlaubs-Forderungen

Der Nationalrat wird heute aller Wahrscheinlichkeit einem zweiwöchigen Papa-Urlaub zustimmen. Das reicht der Ratslinken bei weitem nicht. Sie verlangt einen Elternurlaub von bis zu einem Jahr. Dies würde Milliarden-Kosten nach sich ziehen.
Publiziert: 11.09.2019 um 09:11 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2019 um 15:10 Uhr
1/7
Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub: Dieses Modell wird wohl heute im Nationalrat eine Mehrheit finden.
Foto: Paul Bradbury

Heute haben 40 Prozent der Väter nach der Geburt eines Babys genau einen Tag Urlaub. Dies soll sich ändern: Ein zweiwöchige Vaterschaftsurlaub hat heute in der grossen Kammer gute Erfolgschancen. Ihre vorberatende Bildungskommission hat dem Vorschlag zugestimmt. Väter sollen innerhalb von sechs Monaten ab Geburt des Kindes zwei Wochen bezahlten Urlaub nehmen können.

Der Urlaub würde wie der Mutterschaftsurlaub über das Erwerbsersatzgesetz finanziert. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf rund 224 Millionen Franken pro Jahr.

Der Ständerat hatte dieser Gesetzesänderung in der Sommersession zugestimmt. Die Nationalratskommission folgte ihm mit 15 zu 10 Stimmen. Eine Minderheit möchte nicht auf die Vorlage eintreten.

In einem Mitbericht von Anfang Juli hatte sich auch die nationalrätliche Finanzkommission für den indirekten Gegenentwurf ausgesprochen. Ihrer Meinung nach handelt es sich um einen sinnvollen Kompromiss, der auch aus finanzieller Sicht vertretbar ist. Die Kosten seien im Vergleich zum Nutzen gering.

Wird Volksinitiative zurückgezogen?

Die Initiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie», welche vier Wochen Vaterschaftsurlaub fordert, lehnte die Kommission mit 13 zu 10 Stimmen bei einer Enthaltung ab. Die Kosten eines vierwöchigen Vaterschaftsurlaubs werden auf rund 420 Millionen Franken pro Jahr geschätzt.

Das Initiativkomitee will sich nicht mit den vorgeschlagenen zwei Wochen begnügen. Am Dienstag, ein Tag vor der Debatte im Nationalrat, legten die Initianten eine neue repräsentative Umfrage vor – wohl auch, um Druck auf die Parlamentarier zu machen. Gemäss dieser wünscht eine Mehrheit von fast 85 Prozent einen bezahlten Vaterschaftsurlaub, und 76 Prozent davon sagen Ja oder eher Ja zur Volksinitiative, die auf dem Tisch liegt. Dennoch: Die Initianten werden womöglich ihre Initiative zurückziehen, wenn die zwei Wochen in trockenen Tüchern sind, wie sie ankündigten.

Eltern- statt Papa-Urlaub

Die Debatte im Nationalrat dürfte mehrere Stunden dauern. Zu reden geben werden auch alternative Modelle wie ein Elternurlaub, also eine Auszeit für Eltern mit Jobgarantie. Dieses Konzept ist in der nationalrätlichen Kommission zwar mit 16 zu 9 Stimmen durchgefallen. Die Ratslinke will diese Forderung dennoch auch im Nationalrat stellen.

Verlangt werden je 14 Wochen für die Mutter und den anderen Elternteil, ein Elternurlaub von 38 Wochen oder ein Elternurlaub von 52 Wochen. Teilweise sind entsprechende Vorstösse bereits eingereicht, teilweise sind solche geplant.

Eine 38-wöchige Elternzeit brächte jährliche Zusatzkosten von 2,3 bis 2,7 Milliarden Franken mit sich – je nachdem, wie sich die Mütter und Väter die Elternzeit aufteilen. Bei einer Finanzierung über die Erwerbsersatzordnung müsste der Lohnbeitrag von heute 0,45 Prozent auf bis zu 1,13 Prozent angehoben werden. (SDA/nmz)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?