Werden Sie langsam altmodisch, Christa de Carouge?
«Das ist mir egal. Ich bin 81»

Die erfolgreichste Modedesignerin der Schweiz gilt als Inbegriff von Avantgarde. Dabei hat Christa de Carouge auch eine konservative Seite. Wir besuchten die Frau in Schwarz während der ­Vorbereitung für ­ihren letzten grossen Auftritt.
Publiziert: 12.11.2017 um 20:04 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 03:26 Uhr
1/2
Christa de Carouge zieht ihr Farbkonzept auch in ihrer Zürcher Wohnung durch.
Foto: Thomas Meier
Jonas Dreyfus

Ein Leben in eine Wohnung gepackt. Chris­ta de Carouge schwirrt durch die Zimmer ihres Zuhauses im Zürcher Seefeld. So vollgestopft war es hier noch nie.

Die Hausherrin steckt in den Vorbereitungen für eine Ausstellung über ihr Lebenswerk im Kunsthaus Zug, die kommende Woche eröffnet wird. Es soll ihr endgültiger Abschied vom Beruf werden. Schon 2014 hat sie ihre Schnittmuster und Skizzen an eine Nachfolgerin übergeben, die ihr Vermächtnis ­unter neuem Namen weiterführt. Jetzt geht es noch einmal einzig ­allein um die Frau, die den Traum jedes Schweizer Modedesigners lebte.

Gelassenheit von einer, die nichts mehr beweisen muss

«Ich nehme gerne Abschied», sagt sie, und man glaubt ihr sofort. De Carouge strahlt die Gelassenheit einer Person aus, die niemandem mehr etwas beweisen muss. Am wenigsten sich selbst. Ihr Gesicht ist schwer lesbar, ihre ­Mimik verhalten wie in der asiatischen Kultur. Von ihr liess sich Carouge schon immer inspirieren. Sie habe das Glück gehabt, mit avantgardistischer Mode anzufangen, als es noch nichts Vergleichbares gab, sagt sie. Dass sie Schwarz als ­Dogma definierte, sei wie ein «Chlapf» gewesen. «Die Leute haben auf so etwas gewartet.»

Mode zum Anfassen, Anziehen, Anschauen

Vom 18. November bis 18. Feb­ruar bespielt Christa de Carouge das Kunsthaus Zug mit einer Gesamtschau zu ihrem bald 60-jährigen künstlerischen Schaffen als Modedesignerin. In Anlehnung an die unsicheren Zeiten, in denen wir gemäss de Carouge leben, ist die Ausstellung im Stil einer Baustelle gehalten. Installationen laden zum Berühren und Überziehen ein. Die Künstlerin bietet während der gesamten Dauer regelmässig Workshops an und nimmt Besucher mit auf Ausstellungsrundgänge.
Infos: www.kunsthauszug.ch

Vom 18. November bis 18. Feb­ruar bespielt Christa de Carouge das Kunsthaus Zug mit einer Gesamtschau zu ihrem bald 60-jährigen künstlerischen Schaffen als Modedesignerin. In Anlehnung an die unsicheren Zeiten, in denen wir gemäss de Carouge leben, ist die Ausstellung im Stil einer Baustelle gehalten. Installationen laden zum Berühren und Überziehen ein. Die Künstlerin bietet während der gesamten Dauer regelmässig Workshops an und nimmt Besucher mit auf Ausstellungsrundgänge.
Infos: www.kunsthauszug.ch

An langen Kleiderständern hängen ihre riesigen, kimonohaften Gewänder. Der ganze Inhalt der Ausstellung. Am nächsten Tag wird ein Lastwagen alles nach Zug bringen. Unter den Exponaten sind viele Leihgaben von Kunden. Wobei «Anhänger» das bessere Wort ist. Sie identifizieren sich mit der Designerin und umgekehrt. Wer rund 800 Franken für eine Hose ausgibt und bis zu 2000 für eine Jacke, gehört zur Familie.

Unvorteilhafte Zelte? De Carouge siehts anders

De Carouge zeigt auf ein Kleidungsstück, an dem ein Foto einer Frau haftet. Sie sieht auf den ersten Blick aus wie die Designerin selbst, trägt dieselbe graue Kurzhaarfrisur und Nickelbrille. «Meine Mutter Claire in ihrem letzten Mantel von mir», sagt Carouge und wirkt für einen kurzen Moment, als würde sie innerlich mit ihrer Mutter kommunizieren. Die professionelle Schneiderin wurde beinahe 104 Jahre alt und griff ihrer Tochter bis ins hohe Alter tatkräftig unter die Arme.

Ein anderes Foto zeigt zwei Models, die mit Graffiti-Schriftzügen bedruckte Outfits tragen. Es sind Stücke aus einer Kollektion aus den 80er-Jahren.

«Meine Kleider zieht man nicht an, man wohnt in ihnen.» Der Satz ist zum Running Gag für alle geworden, die Carouges Entwürfe als ­unvorteilhafte Zelte belächeln. Sie lässt im Gegenzug kein gutes Haar an figurbetonter Kleidung. Erotik habe für sie etwas mit dem «Gefühl des Stoffes» zu tun, sagt sie. Wenn er sich bei jedem Schritt an den Körper schmiege, ihn nur kurz betone, bevor er wieder ins Leere fällt.

Was sie nicht mag, ist fehlendes Körpergefühl

Es sei schwierig, solche Kleider zu entwerfen. An den Schultern müssen sie perfekt sitzen, es darf nicht zu viel Stoff an den Armen haben, die Proportionen müssen stimmen. Vor allem bei asymmetrischen Designs.

Das Schlimmste sei für sie, wenn jemand kein Gefühl dafür habe, wie sein Körper aussieht, sagt Carouge. «Ob jemand dick oder dünn ist, geht niemanden etwas an. Aber es gibt Kleider, mit denen man sich danach richten kann.» Heute meinten selbst Frauen mit «so einem Hintern» – de Carouge zeigt die Breite mit den Händen an –, sie müssten sich in hautenge Leggings pressen.

Auch kurz sei ihr ein Gräuel. «Coco Chanel sagte, Knie seien Scharniere und gehörten verdeckt. Sie hatte total recht.» Ziemlich altmodische Ansichten für eine Avantgardistin. «Das ist mir egal», sagt Christa de Carouge. «Ich bin 81.»

Ihr Ex-Mann hielt sich Geliebte in Serie

Einfach hatte es Carouge nicht immer. Vor allem ihre beiden Ehen seien der Horror gewesen, sagt sie. Mit ihrem ersten Mann baute sie in Genf angesagte Modeboutiquen auf. Die beiden waren Socialites. Er fuhr in den 70er-Jahren mit Lamborghini und Rolls-Royce durchs «kleine Paris», wie Genf damals genannt wurde, und machte kein Geheimnis aus seinen zahlreichen Liebhaberinnen. «Ich habe gelernt, was es heisst, sich den Mann teilen zu müssen.»

De Carouge hatte keinen Einblick in die Zahlen des Geschäfts, an dem sie massgeblich beteiligt war. Als sie sich scheiden liess, erhielt sie die Abfindung ­einer Hausfrau. Kurz darauf ging sie eine zweite Ehe ein, die kein Jahr hielt. 1978 dann die Eröffnung des ersten Ladens in Genf. Die Auto­didaktin in Sachen Mode schwor sich, nur noch selbstbestimmt existieren zu wollen.

Der Befreiungsschlag war der Grundstein für Carouges Karriere. Vielleicht ist das die Erklärung dafür, dass Carouges förmliche Nettigkeit stets etwas Dis­tanziertes, manchmal fast Misstrauisches durchblicken lässt. Als wollte sie sich gegen alles schützen, was sie zu sehr vereinnahmen könnte.

«Ich liebe meine Kleider»

Sie stellt sich jetzt vor den Spiegel und führt vor, auf wie viele ­Arten sich ein überdimensionaler Schal aus Krepp tragen lässt. Und schon ist sie eine andere Person, abgekapselt von der Aussenwelt wie eine Mutter, die ihr Baby betrachtet. «Ich liebe meine Kleider», sagt sie, und es klingt so überhaupt nicht nach Floskel.

Carouge schwirrt schon wieder durch die verstopften Gänge ihrer Wohnung. «Nach der Ausstellung werde ich Platz schaffen. Ich habe Lust zum Zeichnen. Und ich will über Schwarz schreiben. Über Schwarz, wie ich es sehe.»

Fünf Fakten zu Christa de Carouge

1. Mit Nachnamen heisst sie eigentlich Furrer. Weil sich das auf Französisch nach «Führer» anhört, nennt sie sich nach der Genfer Gemeinde, in der sie ihren ersten ­Laden eröffnete: ­Carouge.
2. Sie ist passionierte Köchin und Lieb­haberin währschafter ­Gerichte wie Hack­braten. Ihr Sport: Spaziergänge mit ­Cocker ­Spaniel Sushi.
3. Bevor de Carouge als Designerin begann, arbeitete sie als ­Grafikerin in der ­Werbebranche. Dort realisierte sie unter anderem Kam­pagnen für Toblerone.
4. Ihr Vater war ein erfolgreicher Koch im Zürcher Luxushotel Baur au Lac. Sie hat vier Geschwister und wuchs in Zürich auf. Zur Welt kam
de Carouge in Basel.
5. In ihre aufwendigen Modeschauen integrierte sie auch mal lebende Schafe. Sie liess Models in Form einer Prozession durch die Strassen
oder über hundert Kilogramm Teeblätter schreiten.

1. Mit Nachnamen heisst sie eigentlich Furrer. Weil sich das auf Französisch nach «Führer» anhört, nennt sie sich nach der Genfer Gemeinde, in der sie ihren ersten ­Laden eröffnete: ­Carouge.
2. Sie ist passionierte Köchin und Lieb­haberin währschafter ­Gerichte wie Hack­braten. Ihr Sport: Spaziergänge mit ­Cocker ­Spaniel Sushi.
3. Bevor de Carouge als Designerin begann, arbeitete sie als ­Grafikerin in der ­Werbebranche. Dort realisierte sie unter anderem Kam­pagnen für Toblerone.
4. Ihr Vater war ein erfolgreicher Koch im Zürcher Luxushotel Baur au Lac. Sie hat vier Geschwister und wuchs in Zürich auf. Zur Welt kam
de Carouge in Basel.
5. In ihre aufwendigen Modeschauen integrierte sie auch mal lebende Schafe. Sie liess Models in Form einer Prozession durch die Strassen
oder über hundert Kilogramm Teeblätter schreiten.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?