Revival
Radlegende Beat Breu (50) gibt sein Comeback

Publiziert: 30.06.2007 um 20:00 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 21:21 Uhr
Von Dominik Hug
Es tönt unglaublich, doch er meint es tatsächlich ernst: Elf Jahre nach dem Rücktritt verkündet Beat Breu sein Comeback als Veloprofi. «Momoll, jetzt geht es wirklich obsi!»

Beat Breu hat gut lachen: «Totgesagte leben länger», sagt er voller Stolz. Seit Wochen tritt der Ex-Radchampion wieder in die Pedale. Die strammen Beine hat er rasiert, den Körper entsäuert und entschlackt. Der 1,70 Meter grosse Ostschweizer wiegt 64 Kilogramm. «Ich will noch vier Kilo loswerden, dann habe ich mein Idealgewicht.» Zum Training radelt er jeden Tag einmal um den Bodensee.

Am Dienstag in einer Woche fährt Breu auf der offenen Rennbahn in Zürich-Oerlikon sein erstes Rennen. Und spätestens am Sechstagerennen Ende Jahr im Zürcher Hallenstadion will er wieder möglichst weit vorne mitradeln. «Ich fühle mich so fit wie lange nicht mehr.» Er sei bereit für sein grosses Comeback.

«Breu ist unglaublich mutig, ich habe grossen Respekt vor seinem eisernen Willen», sagt Ex-Velokollege Erich Mächler (47). Und auch Lorenz Schläfli (44), Leiter von Swiss Cycling, findet die Comeback-Idee originell: «Er hat ja schon früher die Szene sehr belebt.»

Breu siegte während seiner Karriere in 252 Rennen, 449 Mal stand er auf dem Podest. 1981 und 1989 gewann er die Tour de Suisse, 1982 die legendäre Bergetappe Alpe d’Huez der Tour de France. Dieser Triumph trug ihm den Übernamen «Bergfloh» ein.

Nach seinem Rücktritt 1996 tingelte Breu als Komiker durch die Schweiz, dann leitete er ein Wildwest-Bordell. «Nehmt mir das Velo weg, wenn ich noch einmal draufsitzen will», sagte er, wenn er auf seine Radkarriere angesprochen wurde.

Die letzten Jahre hatte Breu mit schweren Problemen zu kämpfen: 2003 erlitt er einen Hirnschlag, 2004 musste er sich wegen eines Geburtsfehlers am Herzen operieren lassen. Den Lebensunterhalt verdiente er mehr schlecht als recht, als LKW-Ersatzteilhändler mit seiner Freundin Heidi Stampfli (52). Jahrelang litt er an Depressionen (SonntagsBlick berichtete).

Doch nun schaut das Paar voller Zuversicht in die Zukunft: «Die Leute sollen ruhig denken, dass ich ein Spinner bin», sagt Breu. «Ich bin ja schon immer aus der Norm gefallen. Es wäre zwar einfacher, als Verkäufer in der Migros Geld zu verdienen, als nochmals Radprofi zu werden. «Aber ich habe in meinem Leben nie den einfachen Weg gewählt.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Expertenmeinung
Ein Wiedereinstieg in den Spitzensport sei auch als 50-Jähriger noch möglich, sagt Dr. Walter O. Frey (49), Olympia-Arzt und Leiter des Zürcher Sportinstituts Movemed.

Kann man mit fünfzig zum Spitzensport zurück?
Walter O. Frey: Nichts ist unmöglich. Prinzipiell gilt aber für Ausdauersportarten, dass der Zenit zwischen 35 und 40 Jahren überschritten ist.

Ist Breu ein Spinner?
Nicht unbedingt. Mich freut es für jeden, wenn er Lust und Freude am Sporttreiben verspürt. Doch je älter man ist, desto vorsichtiger sollte der Wiedereinstieg geplant sein.

Was sind die Gefahren?
Eine Überbelastung des Herz-Kreislauf-Systems kann zum Kollaps oder sogar zum plötzlichen Herztod führen.

Was raten Sie Wiedereinsteigern?
Dringend einen Belastungstest in einem fachlich kompetenten Zentrum durchführen zu lassen.
Ein Wiedereinstieg in den Spitzensport sei auch als 50-Jähriger noch möglich, sagt Dr. Walter O. Frey (49), Olympia-Arzt und Leiter des Zürcher Sportinstituts Movemed.

Kann man mit fünfzig zum Spitzensport zurück?
Walter O. Frey: Nichts ist unmöglich. Prinzipiell gilt aber für Ausdauersportarten, dass der Zenit zwischen 35 und 40 Jahren überschritten ist.

Ist Breu ein Spinner?
Nicht unbedingt. Mich freut es für jeden, wenn er Lust und Freude am Sporttreiben verspürt. Doch je älter man ist, desto vorsichtiger sollte der Wiedereinstieg geplant sein.

Was sind die Gefahren?
Eine Überbelastung des Herz-Kreislauf-Systems kann zum Kollaps oder sogar zum plötzlichen Herztod führen.

Was raten Sie Wiedereinsteigern?
Dringend einen Belastungstest in einem fachlich kompetenten Zentrum durchführen zu lassen.
Schreiben Sie Beat Breu
Beat Breu
Postlagernd
8280 Kreuzlingen 2
Beat Breu
Postlagernd
8280 Kreuzlingen 2
Fehler gefunden? Jetzt melden