Sie haben es wieder geschafft: «1899» ist die neue Serie der Macher von «Dark». Die beiden Showrunner Baran bo Odar (44) und Jantje Friese (45) wollen damit an den Erfolg ihres ersten Netflix-Hits anknüpfen und haben das geschafft: «1899» führt in Ländern wie der Türkei, Brasilien, Indien, Ägypten und Deutschland, wie auch in der Schweiz die Serien-Hitliste von Netflix an. Das geht aus den dienstagabends publik gemachten Wochen-Hitlisten des amerikanischen Streaminganbieters hervor. Die deutsche Mysteryserie hat es zudem binnen ihrer ersten vier Online-Tage in 90 Ländern in die Serien-Top-Ten geschafft, mehr als die royale Hit-Serie «The Crown» (86 Länder).
In acht Episoden erzählt «1899» von einer Gruppe von europäischen Auswanderern, die mit dem Schiff «Kerberos» nach Amerika reisen. Dabei ist etwa ein Paar in den Flitterwochen, das sich eigentlich gar nicht mag, und zwei ungleiche Brüder. Doch während der Fahrt von London nach New York passieren auf einmal viele unerklärliche Dinge wie seltsame Wetterphänomene oder das Aufeinandertreffen mit dem Schiff «Prometheus», das eigentlich seit vier Monaten als verschollen galt.
Macher weisen Plagiatsvorwürfe von sich
Kurz nach Erscheinen der Serie erhob die brasilianische Autorin Mariana «Mary» Cagnin schwere Vorwürfe gegen die Macher der Serie und beschuldigte die beiden Showrunner, die Idee für «1899» aus ihrem Comic «Black Silence» geklaut zu haben, der bereits 2016 erschien. Doch diese Vorwürfe wollten Baran bo Odar und Jantje Friese nicht auf sich sitzenlassen. «Das haben wir nicht. Bis gestern wussten wir nicht einmal von der Existenz der Graphic Novel», wird Friese bei der «Berliner Zeitung» zitiert. Über zwei Jahre lang hätten sie Blut, Schweiss und Tränen in die Schöpfung von «1899 gesteckt». Es sei eine «originäre Idee» und sie basiere nicht auf «irgendeinem Quellenmaterial».
Die neue Mystery-Serie wurde am 17. November veröffentlicht. Sie kam laut Netflix bis Sonntag 20.11. weltweit auf 79,3 Millionen gestreamte Stunden. Geschlagen wurde sie in den globalen Wochen-Top-Ten vom 14. bis 20.11. der Kategorie «TV (English)» nur von der am 9. November veröffentlichten fünften «The Crown»-Staffel, die auf 84,3 Millionen Stunden kam (Vorwoche 107,4 Millionen). Die fünfte «Crown»-Staffel war jedoch im Gegensatz zu «1899» alle Tage der Woche verfügbar.
Dass die deutsche Produktion «1899» als englischsprachige Serie geführt wird, liegt an ihrer Vielsprachigkeit. In der Serie begeben sich Auswanderer aus unterschiedlichen Ländern Richtung Amerika. Dieser multinationale Aspekt wird auch sprachlich umgesetzt. (brc/SDA)