Dies teilten die Bregenzer Festspiele am Montag mit. Trotz - oder gerade wegen - der aktuellen Situation blicke man nach vorne, und wolle mit den Festtagen ein Zeichen setzen.
Die 75. Auflage der Bregenzer Festspiele hätte am kommenden Mittwoch eröffnet werden sollen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind die Festspiele im Mai aber zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 1946 abgesagt worden.
«Die Absage hat uns hart getroffen: künstlerisch, wirtschaftlich, aber auch emotional», stellte Festspielpräsident Hans-Peter Metzler im Vorwort der aktuellen Ausgabe des Magazins «Festspielzeit» der Bregenzer Festspiele fest. Umgekehrt habe man aber auch sehr viel Zuspruch erfahren.
Damit die Festival-Fans nicht ganz auf ihren Kulturgenuss verzichten müssen, präsentieren die Festspiele im Rahmen der «Festtage» (15. bis 22. August) drei Konzerte, einen Arienabend und eine Musiktheater-Uraufführung im Grossen Saal des Festspielhauses.
Ausserdem stehen zwei Abende der beliebten Reihe «Musik & Poesie» sowie ein Konzert im Kunsthaus Bregenz (KUB) auf dem Programm. Das KUB-Konzert und der «Musik & Poesie"-Abend mit Karl Markovics sind bereits ausverkauft. Für alle anderen Veranstaltungen sind laut dem Veranstalter noch Karten erhältlich.
Die Bregenzer Festspiele sind für ihre riesigen Seebühne bekannt. Mehr als 200'000 Besucherinnen und Besucher zieht das Festival jedes Mal an. Dieses Jahr wäre wie bereits letzten Sommer die Oper «Rigoletto» von Giuseppe Verdi auf der Seebühne aufgeführt worden. Nun soll die spektakuläre Inszenierung mit dem riesigen Clown-Kopf als Kulisse nächstes Jahr an 26 Abenden auf der Seebühne zu erleben sein.
www.bregenzerfestspiele.com
(SDA)