Baumeister fordern Impulsprogramm
Jeder zweite Bauarbeiter ist in Kurzarbeit

Im Tessin sind die Umsätze der Baubranche komplett weggebrochen. In der Romandie sind es Einbussen von 40 Prozent. Jetzt fordert die Bauwirtschaft die Behörden auf, sistierte Bauvorhaben sofort freizugeben.
Publiziert: 02.05.2020 um 23:44 Uhr
|
Aktualisiert: 04.06.2020 um 11:26 Uhr
1/6
Die neuen Zahlen des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) sind happig: Im Tessin, wo der Shutdown auch die Baustellen lahmlegte, sind 100 Prozent der Umsätze weggebrochen.
Foto: Keystone
Danny Schlumpf

Seit Beginn der Corona-Krise diskutiert die Schweiz über die wirtschaftlichen Folgen der staatlich verordneten Schliessungen von Restaurants, Coiffeurgeschäften und Gartenzentren. Geht es aber um die Bauwirtschaft, dreht sich die Debatte fast ausschliesslich um die Einhaltung von Schutzmassnahmen. Was dabei übersehen wird: Obwohl in den ­Lockdown-Wochen viele Baustellen offen blieben, musste auch die Baubranche kräftig Federn lassen.

Jetzt liegen die Zahlen vor – und die sind happig, wie eine Erhebung des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) zeigt. Im Tessin, wo der Shutdown auch die Baustellen lahmlegte, sind sämtliche Um­sätze weggebrochen. In der von Corona stark betroffenen Romandie verzeichnet die Branche einen Einbruch um 40 Prozent. Einbussen im Bereich von 15 Prozent sind es schweizweit.

Projekte auf Eis gelegt

Maurer, Schreiner, Maler, Gipser, Gerüstbauer, Elek­troinstallateure und Gebäudetechniker – 300'000 Beschäftigte arbeiten in der Schweizer Bauwirtschaft. Sie erbringen zehn Prozent der nationalen Wirtschaftsleistung. Doch jetzt befindet sich die Hälfte von ihnen in Kurzarbeit. «Nun geht es darum, die Rezession abzufedern», sagt SBV-Zentralpräsident Gian-Luca Lardi (51). «Umso wichtiger ist, dass die Teile der Wirtschaft, die arbeiten können, das jetzt auch auf Hochtouren tun.» Und da ­ortet der Baumeister­verband das Problem. Lardi: «In der Krise haben die Behörden Bewilligungs­verfahren sowie Planungs- und Ausführungsarbeiten an bereits ­bewilligten staat­lichen Bauprojekten abgebremst oder gar sistiert.»

Deshalb preschen die Baumeister jetzt vor. Sie richten sich mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Verantwortlichen in Bund, Kantonen und Gemeinden. Diese sollen die bestehenden ­Investitionsbudgets konsequent ausschöpfen, laufende Projekte vorantreiben und neue Vorhaben rasch lancieren. Sistierte Bewilligungsverfahren seien wiederaufzunehmen, verlangt der Verband weiter. Und auf den Baustellen selbst fordert er eine Lockerung der Schutzmassnahmen, ­sobald die Pandemielage dies zulasse.

«Keine Konjunkturprogramme, sondern Arbeit»

FDP-Ständerat Hans ­Wicki (56) ist Präsident von Bauenschweiz, der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft. Er unterstützt die Forderungen: «Jetzt muss die öffent­liche Hand ihre Vorbild­funktion wahrnehmen. Es nützt nichts, wenn die Branche zwar arbeiten darf, aber ­keine Aufträge erhält.» Sein Parteikollege Christian ­Wasserfallen (38) ist Prä­sident von Infra Suisse, der Branchenorganisation der Infrastrukturbauer. Der ­Nationalrat stösst ins gleiche Horn: «Die öffentlichen ­Auftraggeber sollen ihre Projekte jetzt auf den Markt bringen. Es braucht keine Konjunkturprogramme, sondern Arbeit.»

Dafür sollen nach Überzeugung der Branchenvertreter die Behörden sorgen. Denn: «Sie haben eine Schlüsselrolle», sagt Hans Wicki. «Wenn sie nicht mit gutem Beispiel vorangehen, warum sollten es die privaten Investoren dann tun?»

Bitte melde dich für eine Teilnahme an!
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.